01. Die Ziele des Wettbewerbs
Das Ziel des Wettbewerbs: Austausch kreativer Ideen.
In vielen Ländern gibt es Wettbewerbe zum Thema Corporate Medien, Corporate Design, Buch- und Magazin-Design, die als getrennte Wettbewerbe durchgeführt werden. Der ICMA gibt einen Überblick über
all diese Gebiete des zeitgenössischen Grafik-Design. Durch den ICMA soll vor allem der Austausch kreativer Ideen auf internationaler Ebene gefördert werden.
Weitere Ziele des Wettbewerbs:
Trends offen legen: Die Ergebnisse des Wettbewerbs geben jedem Kreativen die Möglichkeit, sein Objekt im internationalen Vergleich einzuordnen und Optimierungen an seinem eigenen Produkt schnell vorzunehmen.
Wirkung nach außen: Gewinner berichten auf ihren Websites und in Printmedien intensiv über die Awards, die sie gewonnen haben. Sie unterstreichen damit ihren Qualitäts-Anspruch und machen gleichzeitig Werbung in eigener Sache.
Ideenschmiede: Die Veröffentlichungen über die Gewinner im Jahrbuch des ICMA und auf www.icma-award.com fördern die eigene Kreativität.
Unterschied zu anderen Wettbwerben:
Der ICMA-Award – International Creative Media Award – ist ein weltweiter Wettbewerb für Corporate Medien, Bücher, Corporate Design und Zeitschriften. Charakteristisch ist, dass sich große und kleine Ungternehmen beteiligen. Zu den Teilnehmern gehören die großen Content-Media-Agenturen wie Territory (eine Gruner + Jahr Tochtergesellschaft), Axel Springer Corporate Solutions, muehlhausmoers corporate solutions, aber beispielsweise in der Buch-Kategorie auch internationale Teilnehmer, wie Thames & Hudson, das Museum of Modern Art New York, das Museum of Fine Arts Boston, das Getty Research Institute Los Angeles, der Louvre Abu Dhabi. Awards in der Kategorie Zeitschriften gingen an die Zeitschrift Esse in Montreal, an die Singpore Press Holding, aber auch an die WirtschaftsWoche. Insgesamt: Der ICMA-Award ist international sehr gut etabliert.
Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben gibt es beim ICMA keine Nominierungen. Es gibt die Ränge 1, 2 und 3 – also Gold, Silber und Bronze. Mit Awards of Excellence werden herausragende Einzelleistungen ausgezeichnet. Es sind oftmals Foto-Reportagen, Illustrationen oder die buchbinderische Verarbeitung, die auf diese Weise honoriert werden.
02. Zeitplan des Wettbewerbs
Wettbewerbs-Zeitraum:
Es können Arbeiten eingereicht werden, die zwischen 1. September und 30. September des Folgejahres entstanden sind.
Start Einreichungsphase:
1. September
Einsendeschluss:
1. Oktober
Nachsendefrist:
Bis 10. Oktober. Für späte Einreichungen wird eine Gebühr in Höhe von 20 % erhoben.
30. November:
Die Liste der Gewinner wird um den 30. November auf der Website platziert: www.icma-award.com
Bis 15. Dezember:
Alle Teilnehmer erhalten eine individuelle Benachrichtigung per Email über ihr Ergebnis.
31. Januar:
Die Urkunden werden per Email verschickt.
Congress mit Award-Zeremonie und Dinner:
Es ist möglich, dass im März ein Congress stattfindet. Veranstaltungsort ist voraussichtlich London. Die Teilnehmer werden rechtzeitig darüber informiert.
03. Welche Auszeichnungen gibt es?
Es gibt Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze. Daneben gibt es noch Awards of Excellence, die für herausragende Einzelleistungen vergeben werden. Es gibt keine Geldpreise.
Die Urkunde
Die Urkunde im Format DIN A 3 zeigt jeweils die Publikation, die gewonnen hat, die Kategorie und unten sind die Namen jedes Jury-Mitglieds.
04. Welche Kategorien hat der ICMA für Corporate Medien?
Custom Media werden im Deutschen Corporate Medien genannt, also Firmen-Publikationen. Der ICMA für Corporate Medien hat folgende Kategorien:
Hauptkategorien
Print:
1.1. Kundenmagazine B2B Print
1.2. Kundenmagazine B2C Print
1.3. Mitarbeiter-Medien Print
1.4. Annual Reports Print
1.5. Image-Broschüren
1.6. Print-Kataloge
2.7. Corporate Books (Corporate Books werden in der Kategorie ICMA Books bewertet.)
Online:
1.7. Kundenmagazine B2B Online
1.8. Kundenmagazine B2C Online
1.9. Mitarbeiter-Medien Online
1.10. Annual Reports Online
1.11. Social-Media-Projekte
Unterkategorien
1.12. Konzept
1.13. Titelseiten
1.14. Cover- und Coverstory
1.15. Typografie · Layout
1.16. Fotografie
1.17. Foto-Reportage
1.18. Visualisierung
1.19. Visual Storytelling
1.20. Alternative Storytelling
1.21. Infografik
1.22. Illustration
1.23. Ausstattung, Druckveredelung
Das wird zur Einreichung benötigt:
Print Kategorien: ein gedrucktes Exemplar und Pdfs aller Seiten.
Online-Kategorien: ein Screenshot der Startseite, ein Link zur Startseite und eine Projekt-Beschreibung.
05. Welche Kategorien hat der ICMA für Bücher?
Der ICMA für Bücher hat folgende Kategorien:
Hauptkategorien
2.1. Wissenschaftliche Bücher, Lehrbücher, Schulbücher
2.2. Kinder- und Jugendbücher
2.3. Ratgeber, Sachbücher
2.4. Kunstbücher
2.5. Fotobücher
2.6. Buchreihen
2.7. Corporate Books
2.8. innovative Buchideen
2.9. Allgemeine Literatur
Unterkategorien
2.10. Buchcover
2.11. Buchtypografie, Layout
2.12. Buchillustration
2.13. Buchausstattung
2.14. Druckveredelung
Um in einer der Hauptkategorien teilnehmen zu können, müssen Sie ein Buch einreichen. Wenn Sie in Unterkategorien teilnehmen möchten, bitte die Kategorie angeben. Bei Buchreihen müssen drei Bücher aus der Reihe eingereicht werden.
06. Welche Kategorien hat der ICMA für Logos und Corporate Design?
Der ICMA Für Logos und Corporate Design hat diese Kategorien:
3.1. Logos NEU
3.2. Logos REDESIGN
3.3. Corporate Design
Bei den Logo-Kategorien werden nur die Logos und eine oder zwei Anwendungen zur Bewertung vorgelegt. Bei der Corporate-Design-Kategorie geht es um das gesamte Konzept eines Corporate Design. Dazu können bis zu 20 Anwendungen eingereicht werden, also z.B. Visitenkarte, Briegbogen, Website, Flyer, Broschüren usw.
In dieser Kategorie werden nur Online-Einreichungen gemacht, also keine gedruckten Beispiele. Die Einreichungen werden per Email geschickt oder mit www.wetransfer.com
07. Welche Kategorien hat der ICMA für Zeitschriften?
Der ICMA für Magazine hat folgende Kategorien:
Hauptkategorien:
4.1. Zeitschriften Print
4.2. Fachzeitschriften Print
4.3. Zeitschriften Online
4.4. Fachzeitschriften Online
4.5. Social-Media-Projekte
Unterkategorien:
4.6. Konzept
4.7. Titelseiten
4.8. Cover- und Coverstory
4.9. Typografie · Layout
4.10. Fotografie
4.11. Foto-Reportage
4.12. Visual Storytelling
4.13. Visualisierung
4.14. Alternative Storytelling
4.15. Infografik
4.16. Illustration
4.17. Ausstattung, Druckveredelung
In der Kategorie 4.1. Zeitschriften Print gibt diese Unterkategorien:
4.1.1. Kunst, Architektur, Design, Musik
4.1.2. Auto und Verkehr
4.1.3. Film und TV
4.1.4. Reise und Fotografie
4.1.5. Computer und Technik
4.1.6. Eltern und Erziehung
4.1.7. Frauen und Mode
4.1.8. Kinder und Jugend
4.1.9. Essen und Trinken
4.1.10. Garten und Hobby
4.1.11. Männer und Sport
4.1.12. Lifestyle und Fun
4.1.13. Region, Stadt und Natur
4.1.14. Ratgeber
4.1.15. Non-Profit, Verbände, Institutionen
4.1.16. Politik und Wissenschaft
4.1.17. Wirtschaft und Finanzen
Es ist möglich, dass nicht in allen Kategorien genug Einreichungen erfolgen. Dann wird die Jury eine andere Aufteilung vornehmen.
Was soll eingereicht werden?
Print-Kategorien:
Um teilnehmen zu können, muss man ein gedrucktes Exemplar der Zeitschrift einsenden und die Pdf-Files dieser Zeitschrift. Die Pdf sollten möglichst als Doppelseiten – Montagefläche – angelegt werden.
Online-Kategorien:
Machen Sie einen Screenshot der Startseite, geben Sie den Link zum Projekt und beschreiben Sie, falls erforderlich, die Details dieser Online-Zeitschrift.
08. Wieviele Teilnehmer und Auszeichnungen gab es bisher?
Am 9. ICMA haben sich 395 Publikationen aus 18 Ländern beteiligt. Es wurden folgende Auszeichnungen vergeben:
25 Gold Awards
34 Silver Awards
25 Bronze Awards
sowie Awards of Excellence.
Die Tabelle zeigt die Entwicklung seit der Gründung des ICMA.
09. Aus welchen Ländern kommen die Teilnehmer?
Aus diesen Ländern kommen die Teilnehmer:
Traditionell ist der ICMA im deutschen Sprachraum sehr gut verankert. Viele Einreichungen zu diesem unabhängigen Wettbewerb kommen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Innerhalb Europas haben Firmen, Agenturen und Designer aus Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Dänemark, den Färöer-Inseln, Island, Finnland, Großbritannien, Irland, Italien, Slowakei, Rumänien, Spanien, Polen, der Ukraine und Griechenland teilgenommen.
Einreichungen außerhalb Europas kamen unter anderem aus Singapur, Indien, Brasilien, Japan, Südkorea, Australien, Neuseeland, Kanada, den USA und Russland.
10. Wie ist die Jury zusammengesetzt?
Die Jury des ICMA
Da der ICMA weltweit angelegt ist, ist die Jury international besetzt. Die zehn Jury-Mitglieder des 9. ICMA kamen aus acht Ländern: Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Finnland, Brasilien, Österreich, Schweiz und Deutschland.
Die Jury (von links nach rechts):
Reinhard Sorger, Creativ Director Publishing, Publicis Pixelpark, Erlangen
Meike Quentin, CEO, Das Amt, Kiel
Prof. Eberhard Wolf, Art-Director, Luxemburger Wort, Luxemburg
Jessica Leino, Art Director, A-lehdet Oy, Helsinki
Rodrigo Faustino, Commgroup Branding, Saõ Paulo
Claudia Eustergerling, Claudia Eustergerling Design, Luxemburg
Pim Nap, Creative Director, Studio Piraat, Den Haag
Michael Adams, Editorial-Design, Schweiz
Katharina Reitan, Media Training, Wien
Christian Baun, logodesign.dk, Kopenhagen
Mitglieder der Jury sind von der Bewertung der eigenen Arbeiten ausgeschlossen.
Die Jury-Mitglieder sind Fachleute auf ihrem Gebiet und sie wurden in den meisten Fällen bei früheren ICMA-Awards ausgezeichnet und dann in die Jury aufgenommen. Die Jury ist jedes Jahr etwas anders besetzt.
11. Wie hoch sind die Teilnahmegebühren?
Teilnahmegebühren 10. ICMA:
Corporate Media: 180 Euro pro Publikation.
Bücher: 90 Euro pro Buch.
Corporate Design: 90 Euro pro Logo, 180 Euro pro Corporate Design.
Magazine: 180 Euro pro Magazin.
Spät-Einreichungen: Für Einreichungen zwischen dem 2. und 10. Oktober wird eine um 20 Prozent erhöhte Gebühr verlangt.
Stand: 20. Mai 2019
12. Welche Ansprechpartner gibt es?
Ansprechpartner:
Norbert Küpper, International Editorial-Design & Research Forum, Email nkuepper@icma-award.com
Christian Baun, Logodesign.dk, Email christian@logodesign.dk
Rodrigo Faustino, Commgroup, Brazil, Email rodrigo@commgroup.com.br