Hier finden Sie den Call for Entries für den 16. ICMA-Award für Custom Media.
16. ICMA - Neuerungen
Neu: ICMA Impact
Wenn es zu einer Einreichung einen Wirkungs-Nachweis gibt, zum Beispiel positive Marktforschungs-Ergebnisse, eine Leserbefragung, Reichweiten-Steigerung, dann erwähnen Sie diesen Impact bitte im Teilnahme-Formular. Diese Ergebnisse werden bei der Bewertung berücksichtigt und es gibt eine eigene Kategorie.
Die Preisträger werden übersichtlich im Web präsentiert
Schon beim 14. ICMA haben wir die Preisträger übersichtlich nach drei Kriterien sortiert: Kategorie, Einreicher und Awards.
Jury-Statement für jede ausgezeichnete Arbeit
Die Jury gibt zu jedem Preisträger ein Statement ab. Zusätzlich beschreiben wir kurz das ausgezeichnete Projekt. Hier ist der Link.
Statistik mit Agentur-Ranking
Eine Statistik der eingereichten Arbeiten und der teilnehmenden Länder gab es beim ICMA schon immer. Neu beim 14. ICMA wurde die Statistik der Preisträger veröffentlicht. Es gibt ein Ranking von 10 Jahren, 5 Jahren und das aktuelle Ranking. Der ICMA ist ein weltweiter Wettbewerb und Preisträger können mit ihrem Ergebnis Werbung in eigener Sache machen. Wir beschränken das Ranking auf die 10 bis 15 Ersten, denn damit können Agenturen oder Designbüros sehr gut für sich werben. Das Ranking finden Sie hier.
Statistik
Statistik
Länder
Beim 14. ICMA gab es in allen Kategorien Einreichungen aus insgesamt 21 Ländern. In der Kategorie Custom Medien kamen Einreichungen aus den Niederlanden, Luxemburg, der Schweiz, Österreich und Deutschland.
Anzahl der Einreichungen
Beim 15. ICMA wurden insgesamt 407 Arbeiten eingereicht. Betrachtet man unsere Statistik, sieht man, dass die Teilnehmerzahl seit rund 10 Jahren stabil ist.
Wettbewerbe im Vergleich
Die BASF nimmt an zahlreichen Wettbewerben der Content-Marketing Branche teil. Anhand der Zeitschrift „Creating Chemistry“ kann man vergleichen, wie die Zeitschrift abschneidet. In den letzten fünf Jahren war die Jury des ICMA immer etwas strenger. Das zeigt die große Kontinuität des Jurierungs-Prozesses.
Hier ist der Link zur Story bei der BASF.
Letztes Update: 10. April 2025
Neu: Ranking
Ranking
Beim 14. ICMA-Award haben wir erstmals eine Statistik gemacht. So funktioniert sie: Für jede Auszeichnung gibt es Punkte. Best of Show oder Judges’ Special Recognition 20, Gold 16, Silber 12, Bronze 8, Awards of Excellence 4 Punkte. Je mehr Punkte man hat, desto höher steht man im Ranking. Wir haben drei Rankings gemacht: 10 Jahre, 5 Jahre und 1 Jahr – nämlich der aktuelle Wettbewerb. Beim 5-Jahre-Ranking die letzten 5 Jahre und beim aktuellen Wettbewerb nur das aktuelle Jahr.
Der Erstplatzierte beim 14. ICMA-Award: Kammann Rossi GmbH
Beim 14. Wettbewerb hat die Agentur Kammann Rossi die meisten Punkte bekommen, weil eine große Anzahl von Arbeiten dieser Agentur ausgezeichnet wurde oder weil einige Arbeiten von Kammann Rossi mit Gold prämiert wurden. Die Langzeit-Statistik zeigt, dass die Agentur schon lange am Markt ist und immer für herausragende Projekte ausgezeichnet wurde. Bei dieser Statistik haben wir Kammann Rossi rot markiert. Beim 10-Jahres-Ranking kommt die Agentur auf Rang 6, beim 5-Jahres-Ranking auf Platz 4 und beim 14. Wettbewerb schließlich auf Rang 1. Man kann bei vielen Agenturen die Kontinuität sehen. Es ist vergleichbar mit den Michelin-Sternen: Wer immer wieder ausgezeichnet wird, beweist die gleichbleibend hohe Qualität.
Was nützt eine Auszeichnung?
Dafür sind Wettbewerbe da: Man soll mit jeder Auszeichnung Werbung in eigener Sache machen. Mit dem ersten Platz hat die Agentur Kammann Rossi den hier abgebildeten Blogeintrag gemacht. Jede Auszeichnung ist wichtig, denn man kann dem Kunden mitteilen, dass man bei einem globalen Wettbewerb ausgezeichnet wurde. Außerdem gibt es in der Kategorie Custom Medien für jedes ausgezeichnete Projekt eine Beschreibung und ein Jury-Statement auf der Website www.icma-award.
Warum werden nur die ersten 10 bis 15 Dienstleister gelistet?
Wir beschränken das Ranking zunächst einmal auf 10 bis 15, denn damit können Dienstleister, Agenturen oder Designbüros sehr gut für sich werben. Das hört sich doch gut an: “Wir sind in diesem Jahr auf Rang 12 beim ICMA-Award in der Kategorie Custom Medien.”
Was passiert mit Newcomern?
Neu im Ranking
Auch Firmen, die zum ersten Mal teilnehmen, kommen im Ranking vor, wenn sie genügend Punkte bekommen haben, um unter die ersten 10 bis 15 Preisträger zu kommen. Beim 14. Wettbewerb waren es die TAOS GmbH aus München, die CMR Crossmedia Redaktion aus Hannover sowie die beiden niederländischen Agenturen Kontakt Mediapartners und Ontwerpwerk.
1. Kategorien im Überblick
Die Kategorien
In jeder Kategorie von 1.0. bis 1.21. kann man teilnehmen. Pro Kategorie wird eine Teilnahmegebühr fällig. Wenn man für ein Projekt eine Teilnahmegebühr gezahlt hat, kann man zusätzlich kostenlos in den Unterkategorien 1.22. bis 1.32. teilnehmen. Manche dieser Unterkategorien sind für Print-Einreichungen gedacht, in den Kategorien Typografie – Layout, Fotografie, Foto-Reportage, Visualisierung, visual Storytelling, alternative Storytelling, Infografik, animierte Infografik und Illustration können sowohl Print- wie Online-Einreichungen gemacht werden.
Teilnehmen können Arbeiten, die zwischen 1. Januar 2024 und dem 31. Oktober 2025 entstanden sind.
Der ICMA hat Print- und Online-Kategorien:
Neu: Impact
1.0. Wenn es für eine Einreichung einen Wirkungsnachweis gibt, z.B. positive Marktforschungsergebnisse, eine Leserumfrage oder eine Steigerung der Reichweite, dann erwähnen Sie diese Wirkung bitte im Anmeldeformular. Diese Ergebnisse werden bei der Bewertung berücksichtigt und habe nun auch eine eigene Kategorie.
Nachhaltigkeit – Sustainability
1.0. In dieser Kategorie geht es um Veröffentlichungen von Firmen und Institutionen zum Thema Nachhaltigkeit – Corporate Sustainability Reporting. Neben dem klassischen Sustainability Report denken wir auch an Artikel oder Artikelserien in Print, Online oder Podcast. Gerne schauen wir uns vorab Arbeiten an, um zu sehen, ob sie in diese Kategorie passen.
Neue Kategorie: KI – Künstliche Intelligenz
1.0. In der dieser Kategorie geht es um den praktischen Einsatz von KI bei Firmen. Es kann im Bereich Kommunikation sein, es sind aber auch andere Einsatzgebiete denkbar. Sie können uns vorab kontaktieren, um zu klären, ob ein Projekt in diese Kategorie passt.
Haupt-Kategorien
Print:
1.1. Kundenmagazine B2B Print
1.2. Kundenmagazine B2C Print
1.3. Mitarbeiter-Medien Print (Zeitung, Zeitschrift)
1.4. Annual Reports Print
1.5. Image-Broschüren Print
1.6. Print-Kataloge, Magalogs (Magalog = Kombination aus Zeitschrift und Katalog)
1.7. Konzept/Innovation
1.8. Corporate Books
Online:
1.9. Kundenmagazine B2B Online (Website, Microsite, App, E-Magazin, Newsletter)
1.10. Kundenmagazine B2C Online (Website, Microsite, App, E-Magazin, Newsletter)
1.11. Mitarbeiter-Medien Online (Intranet, Microsite, E-Magazin, Newsletter)
1.12. Annual Reports Online
1.13. Crossmedia
1.14. Multimedia Storytelling
1.15. Image-Websites
1.16. Social-Media-Projekte
1.17. Corporate Podcasts
Bewegtbild:
1.18. Corporate Film/Video
1.19. Trickfilme
Kampagnen und Events:
1.20. Event-Medien Print und Online
1.21. Kampagnen für Events, Employer-Branding usw.
Unter-Kategorien
In diesen Unterkategorien bewertet die Jury Teile von Pubilkationen, die in Print oder Online erschienen sind.
1.22. Titelseiten
1.23. Cover and Cover Story
1.24. Typography – Layout
1.25. Fotografie
1.26. Foto-Reportage
1.27. Visualisation
1.28. Visual Storytelling, alternative Storytelling
1.29. Infografik, animierte Infografik
1.30. Illustration
1.31. Print Finishing
Weitere Erläuterungen zu den einzelnen Kategorien finden Sie im Verlauf dieses Calls for Entries.
Wenn Sie nicht sicher sind, in welcher Kategorie Sie ein Projekt einreichen sollen, dann kontaktieren Sie uns einfach: info@icma-award.com
Stand: 10. April 2025
2. Zeitplan
Zeitplan:
Wettbewerbs-Zeitraum:
Es können Arbeiten eingereicht werden, die zwischen 1. Januar 2024 und 31. Oktober 2025 entstanden sind.
Start Einreichungsphase:
Offizieller Start: 1. September. Einreichungen sind aber bereits ab April möglich.
Einsendeschluss:
10. Oktober
Nachmeldefrist:
vom 11. bis 31. Oktober. Für Spät-Einreichungen wird eine 20 % höhere Gebühr berechnet.
30. November:
Die Liste der Gewinner wird um den 30. November auf der Website platziert: www.icma-award.com
Bis 15. Dezember:
Alle Teilnehmer erhalten eine individuelle Benachrichtigung per Email über ihr Ergebnis.
Die Teilnehmer können ab diesem Termin ihre Ergebnisse veröffentlichen.
31. Januar:
Die ausgezeichneten Arbeiten werden auf der Website veröffentlicht.
Die Urkunden werden per Email verschickt.
Gegen gesonderte Gebühr können Award-Trophäen bestellt werden, die individuell produziert werden.
Letztes Update: 10. April 2025
3. Was soll eingereicht werden?
Was soll eingereicht werden?
Die Jury-Mitglieder treffen sich zu einer zweitägigen Tagung und beurteilen die meisten Arbeiten am Bildschirm. Nur Bücher werden als gedruckte Exemplare benötigt.
Print:
Auch in den Print-Kategorien werden nur Pdfs benötigt. Wenn die Jury gedruckte Exemplare benötigt, fordern wir sie an. Die Pdfs sollten möglichst als Doppelseiten – Montagefläche bzw. Druckbögen – angelegt werden, mit Beschnittzeichen.
Online:
Machen Sie einen Screenshot der Startseite, geben Sie den Link zum Projekt und beschreiben Sie Konzept und Design.
Social Media:
Dokumentieren Sie das jeweilige Projekt mit Screenshots und beschreiben Sie es. Sie können es z.B. in einem Word-Dokument beschreiben und dann als Pdf speichern. Wenn möglich, einen Link zum Projekt hinzufügen.
Diese Unterlagen werden benötigt:
Legen Sie bitte für jede Kategorie, in der Sie teilnehmen möchten, einen Ordner an und legen Sie die Arbeiten als Pdfs hinein. Benennen Sie die Arbeiten mit der Nummer der Kategorie und dem Namen der Publikation. Zu jeder Arbeit gehört ein Teilnahme-Formular mit Angaben über Ihr Unternehmen und der Beschreibung des Projekts. Die Arbeiten werden dann im Upload-Center hochgeladen.
Kategorie sustainability
Wenn Sie in Print-Kategorien teilnehmen, laden Sie Pdfs der Publikation im Upload-Center hoch. Wenn Sie in Online-Kategorien teilnehmen, genügt ein Screenshot der Startseite, eine Beschreibung des Projekts und ein Link zur Website. Laden Sie diese Einreichungen bitte auch im Upload-Center hoch.
Haupt-Kategorien
Print:
1.1. Kundenmagazine B2B Print
1.2. Kundenmagazine B2C Print
1.3. Mitarbeiter-Medien Print (Zeitung, Zeitschrift)
Pdfs von zwei verschiedenen Ausgaben.
Die Jury möchte sehen, wie die Publikation in der Serie aussieht. Darum sollten zwei verschiedene Exemplare eingereicht werden, z.B. Heft 1 und 3. Für die beiden Ausgaben wird eine einzige Teilnahmegebühr fällig. Wenn die Publikation neu ist, genügt es auch, eine einzige Ausgabe einzureichen.
1.4. Annual Reports Print
Pdfs der Publikation. Es wird das Cover und der Imageteil benötigt. Es können auch alle Seiten eingereicht werden. Druckveredelung: Am besten Fotos der Veredelung, Stanzung usw. beifügen.
1.5. Image-Broschüren Print
1.6. Print-Kataloge, Magalogs
1.7. Konzept/Innovation
Pdfs der Publikation. Bei Konzept/Innovation sollte im Teilnahme-Formular die besonderen konzeptionellen oder innovativen Aspekt kurz erläutert werden.
1.8. Corporate Books
Corporate Books benötigen wir als gedrucktes Exemplar. Schicken Sie bitte ein Exemplar an uns. Außerdem benötigen wir Pdfs des kompletten Buchs. Beim Cover nur die Titelseite, nicht den kompletten Umschlag.
Online:
1.9. Kundenmagazine B2B Online (Website, Microsite, App, E-Magazin, Newsletter)
1.10. Kundenmagazine B2C Online (Website, Microsite, App, E-Magazin, Newsletter)
1.11. Mitarbeiter-Medien Online (Intranet, Microsite, E-Magazin, Newsletter)
1.12. Annual Reports Online
1.13. Crossmedia
1.14. Multimedia Storytelling
1.15. Image-Websites
Screenshot der Startseite und – falls erforderlich – weitere Screenshots von Unterseiten. Beschreibung des Projekts.
Link zur jeweiligen Website.
1.16. Social Media Projekt
1.17. Corporate Podcasts
Screenshot der Startseite und Beschreibung des Projekts.
Bewegtbild:
1.18. Corporate Film/Video
1.19. Trickfilme, Animationsfilme
Screenshot der Startseite, Beschreibung des Projekts, Link zum Film oder zur Animation. Sie können die Projekte auch im Upload-Center hochladen. Uploads bis 600 MB sind möglich.
Kampagnen und Events:
1.20. Event-Medien Print und Online
1.21. Kampagnen für Events, Employer-Branding usw.
Beschreibung des Projekts. Pdfs der Publikationen, Screenshots der Website, Fotos der Veranstaltung. Es bietet sich an, die verschiedenen Medien in einem oder mehreren Tableaus anzuordnen.
Unter-Kategorien
Wenn Sie sich mit einer Publikation in einer der Hauptkategorien bewerben, können Sie bis zu 4 Teile dieser Publikation in jeder Unterkategorie kostenlos einreichen. Dies sind z. B. 4 Titelseiten, 4 Cover- und Coverstories, 4 Fotoreportagen, 4 Infografiken. Bei Printmedien beispielsweise können Sie also auf Publikationen aus dem ganzen Wettbewerbs-Zeitraum zurückgreifen.
In diesen Unterkategorien bewertet die Jury Teile von Pubilkationen, die in Print oder Online erschienen sind.
1.22. Titelseiten
1.23. Cover and Cover Story
1.24. Typography – Layout
1.25. Fotografie
1.26. Foto-Reportage
1.27. Visualisation
1.28. Visual Storytelling, alternative Storytelling
1.29. Infografik, animierte Infografik
1.30. Illustration
1.31. Print Finishing
Es werden Pdfs der Teile einer Publikation benötigt, die in Unterkategorien teilnehmen sollen.
Beispiele für Einreichungen in den Kategorien finden Sie im weiteren Verlauf des Calls for Entries. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie uns am besten per Email: info@icma-award.com
Letztes Update: 10 April 2025
4. Teilnahme-Formular
Teilnahme-Formular
Print-Kategorien:
Das Teilnahme-Formular für jede teilnehmende Arbeit muss auf jeden Fall ausgefüllt als Pdf beiliegen. Es kann am Bildschirm ausgefüllt werden.
Online-Kategorien:
Füllen Sie das Teilnahme-Formular aus und geben Sie uns dabei einen Link zu der Publikation. Laden Sie das Formular im Upload-Center hoch. Sie können auch noch Screenshots mit Beschreibung beifügen.
5. Upload-Center: Registrierung und Datei-Upload
Registrierung und Datei-Upload im Upload-Center
Registrierung: Im Upload-Center geben Sie Ihre Firmendaten ein und die Daten eines Ansprechspartners für den Wettbewerb.
Das Teilnahme-Formular als Pdf zu jeder Einreichung hinzufügen.
Es werden Pdfs der Publikation benötigt. Die Pdfs möglichst als Doppelseiten anlegen. Bei der Produktion des Pdfs bedeutet das „Montagefläche” oder „Druckbögen“. Es genügt, wenn die Pdfs für eine Abbildung in einer Höhe von ca. 10 cm geeignet sind. Die Pdfs werden nur verwendet, wenn die Publikation ausgezeichnet wird.
Upload-Center: Der Upload bis 700 MB in einem Schritt ist möglich. Bitte die Einreichungen alle zusammen in einen Ordner legen und zippen. Die gezippten Dateien dann hochladen. Bei Dateien über 700 MB einfach mehrere gezippte Dateien schicken.
Aktualisierung ist möglich: Auf Dateien, die Sie hochgeladen haben, können Sie nicht mehr zugreifen. Wenn Sie etwas nachreichen wollen, einfach im Upload-Center hochladen. Wenn Sie die Einreichung komplett überarbeiten möchten, können Sie Ihre frühere Einreichung auch löschen und alles neu hochladen.
6. Teilnahmegebühren und Bezahlung
Teilnahmegebühren:
Custom Media: 245 Euro pro Publikation. (Custom Media B2B, B2C und Mitarbeiter-Medien: In der Gebühr sind zwei verschiedene Ausgaben enthalten.)
Corporate Books: 100 Euro pro Buch.
Graphic Design: 100 Euro pro Logo und Einzel-Poster, 245 Euro pro Identity, Packaging und Posterserien
Magazine: 245 Euro pro Magazin. (In der Gebühr sind zwei verschiedene Ausgaben enthalten.)
Spät-Einreichungen: Spät-Einreichungen zwischen dem 11. und 31. Oktober sind möglich. Es wird eine zusätzliche Gebühr von 20 % erhoben. Letzter Termin: 31. Oktober bis Mitternacht.
Die genannten Preise verstehen sich in Deutschland zuzüglich gesetzliche MwSt.
Bezahlung:
Jeder Teilnehmer bekommt eine Rechnung. Überweisen Sie den Betrag dann innerhalb von 14 Tagen. Die Bankverbindung und ein Paypal-Account werden in der Rechnung genannt.
Letzte Aktualisierung: 10. April 2025
7. Rechnung anfordern
Rechnung anfordern
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Rechnung anzufodern:
- Im Upload-Center die Anzahl der Einreichungen und die Kategorien angeben, oder
- Per E-Mail eine Rechnung anfordern. Dabei ebenfalls die Anzahl der Einreichungen und die Kategorien angeben. E-Mail: mail@icma-award.com
Um eine Rechnung schreiben zu können, benötigen wir auch noch Ihre exakte Firmen-Anschrift.
Teilnehmer aus Österreich: Wir benötigen die ATU Ihres Unternehmens, weil diese auf der Rechnung genannt werden muss. Wenn Sie keine ATU haben, bitte angeben. Es ist kein Problem.
Nachdem Sie eine Rechnung angefordert haben, erhalten Sie normalerweise innerhalb von 24 Stunden eine Rechnung per Email.
Wenn Sie Rechnungen nur elektronisch empfangen, geben Sie uns bitte den entsprechenden Link zu Ihrem Rechnungs-Upload.
8. Urkunden und Trophäen
Urkunden und Trophäen
Wie kann ich die Trophäen bestellen? Schreiben Sie eine E-Mail an info@icma-award.com. Bitte fügen Sie die pdf-Dateien der Zertifikate bei, für die Sie eine Trophäe haben möchten. Wir benötigen die genaue Rechnungs- und Lieferadresse sowie einen Ansprechpartner für das Transportunternehmen mit Name, E-Mail, Telefon.
Urkunde als Pdf. Für jede ausgezeichnete Arbeit wird eine Urkunde erstellt. Die Arbeit wird auf der Urkunde abgebildet. Der Name des Kunden und der Agentur oder des Designers werden ebenfalls genannt. Die Urkunde wird als Pdf verschickt und kann vom Preisträger ausgedruckt werden und in Social Medias und im Web eingesetzt werden. Dieser Service ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Award-Trophäe aus Plexiglas. Sie hat ein Hochformat von 20 x 15 x 2,5 cm. Sie hat ein Gewicht von ca. einem 900 Gramm. Der Text wird individuell angefertigt und wird vorab mit jedem Kunden abgestimmt.
Award-Trophäen aus Plexiglas. Die Award-Trophäen sind sehr beliebt bei den Preisträgern. Manche lassen eine für die Agentur und eine für den Kunden herstellen. Es kommt auch vor, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter an einem Projekt eine Trophäe zur Erinnerung bekommt. Die Award-Trophäen werden für alle Kategorien, also Gold, Silber, Bronze und Awards of Excellence identisch gestaltet. Die Texte sind immer individuell und werden mit den Preisträgern abgesprochen. Bevor die Trophäe in Produktion geht, wird sie vom Kunden freigegeben.
Urkunden auf gebürstetem Aluminium. Es ist möglich, die Urkunde auf gebürstetem Aluminium zu drucken. Die Platte ist ca. 3 mm stark und hat auf der Rückseite eine Schiene, damit man sie problemlos aufhängen kann. Format DIN A 3 quer (Höhe 29,7 cm, Breite 42 cm). Die Urkunde glänzt je nach Lichteinfall. Sie passt in ein modernes Ambiente und hebt sich stark von anderen Award-Trophäen ab. Im Detail sieht man, dass die Urkunde in das Aluminium eingebrannt wird. Das Aluminium ist waagerecht gebürstet.
Urkunden auf Aluminium mit Rahmen. Es ist möglich, die Urkunde auf Aluminium zu drucken. Die Platte ist ca. 3 mm stark und hat auf der Rückseite eine Schiene, damit man sie problemlos aufhängen kann. Der Hintergrund der Urkunde ist weiß. Format inklusive Rahmen: Höhe 31 cm, Breite 43,2 cm. Die Urkunde hat einen Schattenfugenrahmen aus Aluminium, der 25 mm hoch ist.
1.0. Impact – beispielhafte Arbeiten
ICMA Impact
Wenn es zu einer Einreichung einen Wirkungs-Nachweis gibt, zum Beispiel positive Marktforschungs-Ergebnisse, eine Leserbefragung, Reichweiten-Steigerung, dann erwähnen Sie diesen Impact bitte im Teilnahme-Formular. Diese Ergebnisse werden bei der Bewertung berücksichtigt und es gibt eine eigene Kategorie.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com

Agentur: SCHLEINER + PARTNER Kommunikation GmbH
Kunde: Umweltministerium Bayern
ICMA Award: Gold
Die Naturschutzkampagne des Bayrischen Umweltministeriums sorgt für ein Rekordergebnis beim größten Naturschutzprogramm Deutschlands! Die Antragszahlen im Bayrischen Vertragsnaturschutzprogramm haben im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Es ist somit Kommunikation mit echtem Impact.
Während des Kampagnenzeitraums konnten 200 Millionen Quadratmeter ökologisch wertvoller Flächen neu hinzugewonnen werden. So viel wie noch nie innerhalb eines Jahres!
Insgesamt werden jetzt in Bayern mehr als 1,6 Milliarden Quadratmeter artenreiche Wiesen, Weiden, Äcker und Teiche besonders naturverträglich bewirtschaftet. Das bedeutet einen neuen Höchststand für Deutschlands größtes Naturschutzprogramm!
Link zur Website www.naturtalente.bayern.de
Jury Statement
Die Zahlen sprechen für sich. Die Kampagne ist außerordentlich erfolgreich. Der Impact wird eindeutig belegt.
Was führte zum Erfolg?
Echte Menschen – echte „Naturtalente“ – geben Einblicke in ihre Arbeit. Das geschieht durch Bewegtbild, Interviews oder Pressegespräche.
Herzstück der Kampagne ist die Website www.naturtalente.bayern.de. Sie bietet einen Überblick über die zentralen Themen der Naturschutzverwaltung und enthält Porträts verschiedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter..
Ergänzt wird das Web-Angebot durch Social-Media-Kommunikation, Anzeigen in Fachmedien und gut verständliche Informationsmaterialien.
Konzept, Design
Die Website ist sehr übersichtlich aufgebaut, die Navigation ist sehr klar und übersichtlich. Das Seitenlayout ist funktional, Spaltenbreite und Schriftgröße des Textes sind sehr gut aufeinander abgestimmt. Die Fotos wirken authentisch und haben einen durchgehenden, unverwechselbaren Stil.

Agentur: METRO AG
Kunde: METRO AG
ICMA Award: Silver
Relevanz für Profikunden – in diese Richtung hat sich die Plattform MPULSE des Lebensmittelgroßhändlers METRO seit Ende 2022 verändert. Anlass war die Einführung der Wachstumsstrategie „sCore“, die konsequent auf Kundenmehrwert setzt. MPULSE trägt – sowohl in Print als auch Online – dazu bei, METRO als leistungsstarken und international erfolgreichen Partner zu positionieren.
MPULSE kennt aktuelle Herausforderungen der Kunden, zeigt mögliche Handlungs- und Lösungsansätze und spürt Trends nach. Zudem bereitet das Magazin strategische Themen des Unternehmens und Veränderungen der Branche aus verschiedenen Perspektiven und in diversen Formaten auf.
Link zur Website: https://www.mpulse.de/
Jury Statement
Der Impact wird durch diese Zahlen belegt:
– Steigerung der Print-Auflage auf 23.500 Exemplare bis Ende 2024.
– Positive Resonanz bei Kundenbefragungen: Themenauswahl, verständliche Aufbereitung und spannende Inhalte kommen bei den Leserinnen und Lesern sehr gut an.
– Erhöhung der Sichtbarkeit von MPULSE.de in Suchmaschinen: Verbessertes Google-Ranking um 61 % (Klicks).
– Trafficsteigerung von MPULSE.de um 39 % Dabei ist Social Media – vor allem Facebook – Haupttraffic-Treiber.
Insgesamt
Die geschickte Verknüpfung von Print, Web und Social Media führt zu Reichweitenerhöhung und damit mehr positiven Kontakten zu den Kunden der METRO AG.

Agentur: Viglandfriends
Kunde: R+V Versicherung
ICMA Award: Silver
Der Name „plus“ ist inspiriert vom Firmennamen der Versicherung, in dem das „+“-Zeichen das R und das V verbindet. Zudem soll das Schmökern im Magazin natürlich auch ein Plus für alle Lesenden sein.
Dass dies funktioniert, belegt die interne Marktforschung, die die hohe Bindung der Leser an das gedruckte Magazin eindrucksvoll belegt.
Jury Statement
Um den Impact zu belegen, sind Umfragen eine gute Unterstützung. Die Umfrage für R+V plus ging an etwa 2.000 Mitarbeitende des Unternehmens. Der Impact wird eindrucksvoll belegt:
– Das journalistische Konzept des Magazins funktioniert. Die wichtigsten Rubriken sind zugleich die meistgelesenen. 55 Prozent der Befragten geben an, mindestens die Hälfte der Artikel zu lesen, eine Mehrheit greift immer mal wieder zum Magazin. 10 Prozent zeigen es auch Familie, Freunden und Vertriebspartnern.
– Weit mehr als die Hälfte ist mit Inhalten und Art der Berichte sehr zufrieden, 80 Prozent heben die Professionalität hervor.
– 48,8 Prozent der Teilnehmer finden Layout und Gestaltung sehr gut, 41,4 Prozent gut.
Insgesamt
Die R+V vermittelt mit der Herausgabe des Mitarbeitermagazins, dass es ihr wichtig ist, jedem Mitarbeitenden das Unternehmen als Ganzes näherzubringen. Das Ziel wird erreicht, wie die glänzenden Werte der Leserbefragung zeigen.

Agentur: Axel Springer Corporate Solutions
Kunde: Georg Fischer AG
ICMA Award: Award of Excellence
Konzept
Globe dient als identitätsstiftendes Kommunikationsinstrument von GF für alle, die mehr über die vielfältigen Facetten des Unternehmens erfahren wollen. Weil die Entwicklung einer gemeinsamen Identität gegenseitiges Kennen und Verstehen voraussetzt, bildet das Magazin inhaltlich und gestalterisch die große Vielfalt der Nationen, kulturelle Hintergründe und des Fachwissens bei GF ab und bereichert so die Unternehmenskultur.
Design
Für jede Ausgabe wird ein neues visuelles Konzept entworfen, um dem Schwerpunktteil ein unverwechselbares Aussehen zu verleihen. Durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Inhalten gelingt es Globe, den Zusammenhalt und die Wertschätzung zu fördern und die Unternehmenswerte zu würdigen.
Jury Statement
Der Impact wird durch eine weltweite Leserbefragung mit 2.527 Teilnehmern eindrucksvoll belegt.
– Globe erfüllt die Leser-Erwartungen. Fast 75 % lesen die Printausgabe, teilweise in Kombination mit der digitalen Ausgabe.
– Globe erfüllt die Erwartungen der Leserinnen und Leser: Die Qualität der gedruckten Inhalte und Bilder erreicht hervorragende Werte. Fast 60 % der Befragten lesen das Magazin regelmäßig oder sogar jede Ausgabe.
Insgesamt
Die Leserbefragung belegt den Stellenwert von Print, denn gerade für Mitarbeitende ohne Computerzugang ist das gedruckte Magazin wichtig: Zwei Drittel lesen ausschließlich die Printausgabe.
1.0. KI – Künstliche Intelligenz – beispielhafte Arbeiten
KI – Künstliche Intelligenz
1.0. In dieser Kategorie geht es um KI Anwendungsbeispiele bei Agenturen oder Firmen sowie um Veröffentlichungen von Firmen und Institutionen zum Thema KI. Gerne schauen wir uns vorab Arbeiten an, um zu sehen, ob sie in diese Kategorie passen. Wenn Sie mal bei den Ergebnissen des 15. ICMA schauen: da gibt es ausführliche Beschreibungen und ein Jury-Statement zu jedem Preisträger. Kontakt: info@icma-award.com

Agentur: RYZE Digital
Kunde: Klett Gruppe
ICMA Award: Gold
Die Klett Gruppe, ein führendes europäisches Bildungsunternehmen, veröffentlichte eine Ausgabe ihres Mitarbeitermagazins WIR.KLETT. zum Thema künstliche Intelligenz (KI) unter dem Titel „KRASS!“. Ziel war es, die rund 10.000 Mitarbeitenden in 23 Ländern über KI-Potenziale im Bildungsbereich zu informieren und Ängste abzubauen.
Die Ausgabe sollte Erstaunen über KI-Möglichkeiten erzeugen und gleichzeitig deren Nutzbarkeit aufzeigen. Das Magazin erschien in Deutsch und Englisch als Print-Format.
Zielgruppe
Die rund 10.000 Mitarbeitenden der Klett-Unternehmensgruppe (www.klett-gruppe.de) weltweit beziehen das Magazin. Die Zielgruppen sind bildungsaffin. Sie sind heterogen, von Erziehenden über Redakteurinnen und Redakteure bis zu Hochschulprofessorinnen und -professoren.
Jury Statement
Das Magazin nutzt sehr gut KI-generierte Bildwelten und behandelt ethische und rechtliche Aspekte. Experten und Mitarbeitende diskutieren Chancen und Risiken von KI im Bildungskontext.
Um den Namen „Krass“ der Coverstory aufzugreifen: Es ist krass, wie gut Thematisierung und Anwendung zusammenspielen: Künstliche Intelligenz wird nicht nur besprochen, sondern auch ausprobiert, nämlich anhand eines Interviews und für die Bildgenerierung.
Entgegen der „normalen“ Flut von PDFs wird das Magazin gedruckt und lädt zum Lesen und Verweilen ein.

Agentur: Axel Springer Corporate Solutions
Kunde: Georg Fischer AG
ICMA Award: Silver
Die Georg Fischer AG (GF) ist ein globales Industrieunternehmen mit ca. 20.000 Mitarbeitenden in 45 Ländern. Seit 1922 veröffentlicht GF Informationen für Mitarbeitende, seit 2006 in Form des Magazins Globe.
Globe dient als identitätsstiftendes Kommunikationsinstrument und spiegelt die Vielfalt bei GF wider. Mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren in drei Sprachen erreicht es Mitarbeitende weltweit, sowohl gedruckt als auch online.
Das Magazin setzt auf vielseitiges Storytelling, einzigartige Bildsprache und ansprechende Zusatzelemente. Es bietet abwechslungsreiche Formate und deckt ein breites Themenspektrum ab, von Mitarbeitergeschichten bis zu Technologie- und Strategieartikeln.
Jury Statement
„Arbeitsplatz der Zukunft“ ist das Thema dieser Ausgabe von Globe. Es wird ein Blick in die Zukunft der KI geworfen. Dabe wird gezeigt, wie sich KI konkret auf Georg Fischer auswirken wird. Hier wird ein aufwändiges inhaltliches Konzept umgesetzt.
Sehr spannend ist eine doppelseitige Infografik, bei der visuell dargestellt wird, wie sich die KI das Unternehmen in 50 Jahren vorstellt.
Insgesamt
Für jede Ausgabe wird ein neues visuelles Konzept entworfen. Durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Inhalten gelingt es Globe, den Zusammenhalt und die Wertschätzung zu fördern und die Unternehmenswerte zu repräsentieren und zu würdigen.

Agentur: Kammann Rossi GmbH
Kunde: GTAI German trade & invest
ICMA Award: Bronze
Markets International, das Magazin von Germany Trade & Invest (GTAI), wird im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums herausgegeben.
Mit rund 50 Korrespondenten weltweit verfügt die GTAI über ein einzigartiges Netzwerk an Expertinnen und Experten – und Markets spiegelt all dies wider. Zusammen mit wortwert und Kammann Rossi realisiert die GTAI das Magazin seit vielen Jahren.
Die Zielgruppe sind Entscheider und Multiplikatoren in außenwirtschaftlich aktiven Unternehmen und Institutionen, insbesondere mittelständische Unternehmen (KMUs), Großunternehmen, Wirtschaftsverbände, IHKs und Wirtschaftsschulen
Neben der gedruckten Ausgabe erscheint auch ein responsives Online-Magazin, das auf allen digitalen Endgeräten optimal gelesen werden kann. Online einzusehen unter: www.marketsinternational.de
Jury Statement
Die KI-generierte Visualisierung der Trends 2024 ist herausragend, denn es ist deutlich erkennbar, dass die Abbildungen der Politiker künstlich erzeugt wurden. Sie sind in ihrer Überzeichnung sehr gut charakterisiert.
Insgesamt
Durch kreative Bildsprache, Künstliche Intelligenz, Fotografie und Illustration werden komplexe Themen ansprechend und verständlich vermittelt und visuell beeindruckend aufbereitet.
1.0. Nachhaltigkeit – Sustainability – beispielhafte Arbeiten
Nachhaltigkeit – Sustainability
1.0. In dieser Kategorie geht es um Veröffentlichungen von Firmen und Institutionen zum Thema Nachhaltigkeit – Corporate Sustainability Reporting. Neben dem klassischen Sustainability Report denken wir auch an Artikel oder Artikelserien in Print, Online oder Podcast. Gerne schauen wir uns vorab Arbeiten an, um zu sehen, ob sie in diese Kategorie passen. Kontakt: info@icma-award.com

Agentur: BASF
Kunde: BASF
ICMA Award: Gold
Creating Chemistry, das Nachhaltigkeitsmagazin von BASF, präsentiert innovative Lösungen aus Chemie, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für globale Herausforderungen. Das Magazin zeichnet sich durch journalistische Qualität, Kontroversen und Meinungsvielfalt aus. Es erscheint jährlich gedruckt und wird online ergänzt. Die Zielgruppe umfasst Entscheidungsträger, Analysten, Kunden und Wissenschaftler weltweit.
Creating Chemistry widmet sich in seiner 13. Ausgabe dem Thema nachhaltige Mode. Die Titelgeschichte untersucht Lösungsansätze zur Reduzierung von Umweltschäden in der Modeindustrie, darunter transparente Lieferketten, alternative Rohstoffe und Textilrecycling. Das Magazin stellt junge Designer vor und enthält ein Interview mit Dr. Christina Dean von Redress über Kreislaufwirtschaft in der Mode.
Das Onlinemagazin finden Sie unter: basf.com/creating-chemistry-magazin
Jury Statement
Es ist sehr gut, dass das Thema Sustainability nicht allgemein behandelt wird, sondern dass man sich in dieser Ausgabe speziell einem Bereich zugewandt hat, nämlich Mode. Dadurch kann man sehr viel Hintergrund und Vertiefung bieten.
Das Thema wird sehr stark gegliedert und durch alternatives Storytelling sehr leserfreundlich aufbereitet. Die Coverstory wird beispielsweise in vier Abschnitte gegliedert, die klar durch Überschriften gekennzeichnet werden.
Es ist eine sehr gute Idee, den Nutzern durch QR-Codes das Angebot zu machen, von Print zu Bewegtbild zu wechseln. Dort erhält man dann vertiefende Informationen zum Thema.
Insgesamt
Ein anspruchsvolles inhaltliches Konzept wird gestalterisch sehr leserfreundlich und innovativ umgesetzt.

Agentur: EGGER & LERCH Corporate Publishing velcom GmbH
Kunde: Samson Druck
ICMA Award: Bronze
Samson Druck, ein Familienbetrieb mit 120 Mitarbeitern im Biosphärenpark Lungau, setzt seit seiner Gründung auf Nachhaltigkeit. Der Nachhaltigkeitsbericht 2022 „Für Nachhaltigkeit hier drucken“ präsentiert die Umweltschutz- und Regionalförderungsmaßnahmen des Unternehmens. Der Bericht, gegliedert in Umwelt, Soziales und Druckmythen, dient als Image-Medium und zeigt die Verbundenheit zur Region durch Landschaftsaufnahmen und Mitarbeiterporträts. Als eine der wenigen europäischen Druckereien erfüllt Samson Druck den Cradle-to-Cradle-Standard in Bronze und strebt den Goldstatus an, was die Vorreiterrolle in der Branche unterstreicht.
Jury Statement
Das Unternehmen Samson Druck wurde vor 120 Jahren gegründet und man achtet seit jeher auf Aspekte wie Umweltschutz, regionale Wirtschaftskreisläufe und die Belange der Beschäftigten.
All dies kommt auch im Nachhaltigkeitsbericht 2022 zur Geltung, den EGGER & LERCH für Samson Druck gestaltet hat. Unter dem Titel „Für Nachhaltigkeit hier drucken“ präsentiert das Unternehmen seine umfassenden Anstrengungen, die Umwelt zu schonen und die Region zu stärken. Der Bericht gliedert sich in die drei Abschnitte: Umwelt, Soziales und Mythen rund um Druckprodukte. Es handelt sich dabei nicht um einen Nachhaltigkeitsbericht nach regulatorischen Standards, sondern um ein Image-Medium des Unternehmens.
Der Bericht fällt dadurch auf, dass er gezielt gängige Vorurteile gegen Druck aufgreift und dann systematisch widerlegt: Beim CO₂-Fußabdruck eines Menschen machen Druck-Produkte beispielsweise weniger als 1 % aus. Printwerbung wird nicht ungelesen weggeworfen, sondern stark beachtet. Altpapier ist kein Abfall, sondern Rohstoff.
Das ruhige Layout und die sehr guten Landschaftsfotos runden das Bild ab. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden nicht statisch, sondern dynamisch – bei der Arbeit fotografiert. Insgesamt eine gute Werbung für Print, ohne den Trend zum Digitalen zu verteufeln.
1.1. Kundenmagazine B2B Print – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Die Jury behält sich vor, Arbeiten in eine andere Kategorie einzuordnen. Es geht darum, für jede Arbeit die beste Kategorie zu finden. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.
Wenn Sie mal bei den Ergebnissen des 14. ICMA schauen: da gibt es ausführliche Beschreibungen und ein Jury-Statement zu jedem Preisträger.

Agentur: Axel Springer Corporate Solutions
Kunde: Porsche Engineering Group GmbH
ICMA Award: Silver
Das Porsche Engineering Magazin (PEM) informiert über Trends und Technologien der Automobilbranche. Es präsentiert komplexe Themen durch klare Texte, Infografiken und hochwertige Fotos.
Das Magazin richtet sich an Stakeholder, Mitarbeiter und Entscheidungsträger der Automobilindustrie weltweit. Das Layout ist klar und reduziert, kontrastiert durch dynamische Bildsprache.
Die Ausgabe „Turbo für die Entwicklung“ behandelt datengetriebene Entwicklungs- und Absicherungsmethoden für zukünftige Fahrzeuge. Zielgruppe sind Ingenieure, Softwareentwickler und Entscheidungsträger der Automobilbranche.
Jury Statement
Das Cover zeigt es schon: Illustrationen spielen neben Fotografien eine Hauptrolle in dem Magazin. Durch Illustrationen gelingt es, komplexe Inhalte übersichtlich und leserfreundlich visuell darzustellen.
Typografie: Durch den Font „Porsche Next TT“ wird eine unverwechselbare Schrift eingesetzt, die besonders in Headlines und im Cover-Schriftzug gut zur Wirkung kommt. Sie wirkt technisch, kühl, aber durch typografische Details, wie beim „r“ sehr modern und passend zum innovativen Image von Porsche.
Insgesamt
Komplexe technische Themen werden sehr gut gegliedert präsentiert. Sehr übersichtlich, viel Weißraum.

Agentur: Kammann Rossi GmbH
Kunde: GTAI German trade & invest
ICMA Award: Silver
Das englischsprachige Magazin Markets Germany bietet interessante Berichte, Reportagen und Neuigkeiten über den Investitions- und Technologiestandort Deutschland. Es erscheint dreimal im Jahr und ist auch über eine App für Tablets und Smartphones erhältlich.
Für die exklusiven Informationen sorgt ein Netzwerk von internen Experten für verschiedene Fachgebiete wie Energie, Chemie, Automotive und F&E. Diese Experten sind auch die ersten Ansprechpartner für ausländische Investoren und gleichzeitig die Fachredaktionsleiter für ihren jeweiligen Bereich.
Zusammen mit wortwert und Kammann Rossi realisieren die Experten und die Chefredaktion von Markets Germany das Magazin seit vielen Jahren.
Jury Statement
Das Magazin wirkt insgesamt frisch, modern und up to date. Cover und Coverstory werden sehr gut bebildert. Texte, Fotos und Infografiken werden zu einer Einheit kombiniert. Die Leser werden über diese verschiedenen Informationskanäle schnell, umfassend und seriös informiert.
Insgesamt
Wirtschaftsthemen werden oft als schwer verständlich und textlastig empfunden. Markets Germany hat einen völlig anderen Ansatz: man setzt auf visuell Storytelling. Durch die Präsentation der Informationen in verschiedenen Informationskanälen wird sichergestellt, dass komplexe Themen verständlich und ansprechend präsentiert werden. Insgesamt sehr gute Informationsvermittlung.

Agentur: METRO AG
Kunde: METRO AG
ICMA Award: Bronze
MPULSE ist die Storytelling-Plattform von METRO. Sie wurde Ende 2022 im Rahmen der Wachstumsstrategie „sCore“ neu ausgerichtet, um den Fokus auf Profikunden zu verstärken. Ziel ist es, METRO als starken Partner für die HoReCa- und Trader-Branche zu positionieren.
Es werden Branchentrends, Best Practices und unterhaltsame Einblicke in die Arbeitswelt von Professionals präsentiert. Das vierteljährliche Printmagazin wird in Deutschland, Österreich und den Niederlanden verteilt, während die Online-Plattform MPULSE.de wöchentlich neue Beiträge veröffentlicht.
Durch eine gezielte SEO Strategie und thematische Clusterstrukturen ist es MPULSE gelungen, die Sichtbarkeit und Attraktivität ihrer Inhalte deutlich zu steigern. Dies spiegelt sich in beeindruckenden Ergebnissen wider: Eine Printauflage von 23.500 Exemplaren, eine 61-prozentige Verbesserung im Google-Ranking und eine 39-prozentige Trafficsteigerung auf der Website unterstreichen den Erfolg. Daher gab es beim ICMA-Award auch Gold in der Kategorie Impact.
Jury Statement
Layout und Visualisierung der Themen sind bei MPULSE vielfältig, bunt und manchmal laut. Es geht entspannt zu, denn eigentlich ist die Zielgruppe – Profi Metro-Kunden – entspannt und doch hochprofessionell. Das wird auf der Plattform in Print und Online ganz ausgezeichnet visuell präsentiert.
Insgesamt
Gekonnter Typomix und herausragende Cover, zielgruppengerechtes Layout und dazu passende Typografie.
1.2. Kundenmagazine B2C Print – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.
Wenn Sie mal bei den Ergebnissen des 14. ICMA schauen: da gibt es ausführliche Beschreibungen und ein Jury-Statement zu jedem Preisträger.

Agentur: Wolfgang Gast · Gastdesign
Kunde: VHS Langenfeld
ICMA Award: Gold
Rund 80 % der deutschen Bevölkerung kennen die Volkshochschule (VHS) als regionale Bildungseinrichtung, was einen hohen Markenwert für die VHS darstellt.
Das VHS-Printmagazin „kursgestöber“ der Stadt Langenfeld/Rheinland bietet den Bürgern ein zeitgemäßes Weiterbildungsformat mit lokalem Bezug.
Das Heft im Magazinstil zeichnet sich durch sein individuelles Layout und redaktionell aufbereitete Inhalte aus. Insgesamt drei unterschiedliche Kalenderformate ermöglichen eine schnelle und differenzierte Kurssuche nach Datum, Fachbereichen/Themen und Zielgruppen.
Jury Statement
Cover: Das Titelkonzept ist unkonventionell, denn es ist nur eine Farbfläche mit einem ausgestanzten Kreis. Die vollständige Abbildung findet sich auf Seite 3 als ganzseitiges Bildmotiv mit einem kurzen Erklärtext. Dieses Konzept ist absolut ungewöhnlich.
Innenteil: Normalerweise bestehen VHS Broschüren aus endlos vielen Tabellen mit Kursangeboten, meist ohne Bilder und nicht sonderlich für die Nutzer aufbereitet. Ganz anders arbeitet man beim „kursgestöber“, denn hier wird stark mit Farbflächen und Auflockerungs-Elementen gearbeitet.
Insgesamt
Innovativer Ansatz, sehr gute redaktionelle Aufbereitung, kreative Gestaltung, gelungener Einsatz von Formen und Farben der CI. Überzeugende Weiterführung im Programmteil.

Agentur: SCHLEINER + PARTNER Kommunikation GmbH
Kunde: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
ICMA Award: Gold
Das Museumsmagazin ist die Zeitschrift der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Stiftung verfügt über Museumsstandorte in Bonn, Leipzig und Berlin. Das größte und bekannteste Museum darunter ist das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, das wichtigste Museum für Zeitgeschichte in Deutschland.
Wie das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, das über sein innovatives Ausstellungskonzept einen erlebnisorientierten Zugang zur Geschichte ermöglicht, will das Museumsmagazin durch ein großzügiges und bildorientiertes Editorial Design einen emotionalen Zugang zu aktuellen Themen der Zeitgeschichte bieten.
Das Museumsmagazin berichtet anhand aktueller Ausstellungen und historischer Objekte über zeitgeschichtlich interessante Themen sowie besondere Veranstaltungen der Museen der Stiftung.
Jury Statement
Cover: Sehr prägnantes Cover, denn die Nazi-Flagge wird zerlegt. Die Headline dazu: „Nach Hitler“ ist sehr passend gewählt.
Coverstory: Die Innenseiten sind sehr gut konzipiert, sehr gute Navigation. Visualisierung mit historischem Material ist sehr gelungen.
Typografie: Die Headline-Type Ampero wurde speziell für die Coverstory gewählt. Sie ist condensed, eckig und hat einen leichten Retro-Touch. Sie ist sehr gut passend zur Thematik gewählt worden.
Insgesamt
Eines der Ziele des Magazins: Das Museum nach Hause verlängern. Das gelingt sehr gut, denn die Anmutung einer Ausstellung wird auf das Magazin übertragen. Abbildungen, Texte und Fakten werden wie in einer Ausstellung präsentiert.

Agentur: viglandfriends
Kunde: SachsenEnergie AG
ICMA Award: Silver
Das 40-seitige Magazin „helle“ erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 520.000 Exemplaren mit wechselnden Schwerpunktthemen. Es enthält wiederkehrende Formate wie „Sechs Richtige“ und Kinderseiten, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.
Das Wort „helle“ hat mehrere Bedeutungen, u.a. lichterfüllt und umgangssprachlich für schlau, besonders in Berlin und Sachsen. Ein passender Name für das Kundenmagazin der SachsenEnergie AG.
Das Magazin setzt auf hochwertige Fotos und Illustrationen, wobei der Konzern im Hauptteil zurückhaltend auftritt. Beispielhafte Ausgaben behandeln Themen wie „Glück“ und „Neues Wagen“, mit Geschichten über persönliche Erlebnisse und innovative Projekte in Sachsen.
Jury Statement
„helle“ hat einen Themenmix, der Gebiete umfasst, die nicht nur zum unmittelbaren Geschäftsfeld eines Energieunternehmens gehören. Beispiel: „So innovativ ist Sachsen“. Die Leserinnen und Leser lesen am Ende entspannt ein Magazin, das natürlich auch Kerngebiete der Energieversorgung anspricht.
Visualisierung: Auf dem Cover steht ein Kind mit drei Schwimmringen. Das Rätsel wird gelöst durch die kleine Zeile unten rechts: „Schwerpunkt Neues wagen“. Sehr gute und innovative Visualisierung.
Fotografie: Erfrischende Fotografie auf dem Cover und im Innenteil.
Alternatives Storytelling: Sehr gute Aufbereitung des Themas E-Mobilität am Beispiel einer Elektro-Tankstelle.
Insgesamt
Das Magazin strahlt die Seriosität und Verlässlichkeit aus, die das Unternehmen als Grundversorger für sich beansprucht. Die Geschichten in „helle“ zeugen von der Ernsthaftigkeit, mit der SachsenEnergie sich in der Region verortet und engagiert. Verständlich und unterhaltsam werden die Leserinnen und Leser in die Welt der sächsischen Infrastruktur eingeführt, ohne sich in Fachthemen zu verlieren.
1.3. Mitarbeiter-Medien Print – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Die Jury behält sich vor, Arbeiten in eine andere Kategorie einzuordnen. Es geht darum, für jede Arbeit die beste Kategorie zu finden. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.
Wenn Sie mal bei den Ergebnissen des 14. ICMA schauen: da gibt es ausführliche Beschreibungen und ein Jury-Statement zu jedem Preisträger.

Agentur: Axel Springer Corporate Solutions
Kunde: Georg Fischer AG
ICMA Award: Silver
Die Georg Fischer AG (GF) ist ein globales Industrieunternehmen mit ca. 20.000 Mitarbeitenden in 45 Ländern. Seit 1922 veröffentlicht GF Informationen für Mitarbeitende, seit 2006 in Form des Magazins Globe.
Globe dient als identitätsstiftendes Kommunikationsinstrument und spiegelt die Vielfalt bei GF wider. Mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren in drei Sprachen erreicht es Mitarbeitende weltweit, sowohl gedruckt als auch online.
Das Magazin setzt auf vielseitiges Storytelling, einzigartige Bildsprache und ansprechende Zusatzelemente. Es bietet abwechslungsreiche Formate und deckt ein breites Themenspektrum ab, von Mitarbeitergeschichten bis zu Technologie- und Strategieartikeln.
Jury Statement
Wendecover: Das normale Cover zeigt „Menschen bei GF“, die Rückseite „Triff die Menschen von Uponor!“ Die Ausgabe wurde als Spezialausgabe konzipiert, um Integration und Identifikation nicht nur bei den bestehenden, sondern vor allem auch bei den neuen Beschäftigten zu stärken.
Fotografie: Es gelingt ein durchgehender fotografischer Stil, obwohl Nachrichten aus aller Welt stammen. Fotografien von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wirken sehr authentisch.
Innenseiten: Auf den Innenseiten werden die Unternehmensteile jeweils auf einer Doppelseite vorgestellt. Auch andere Seiten dienen quasi als Vorstellungsrunde. Dabei stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vordergrund.
Insgesamt
Extrem solide und professionell gemachte Publikation. Die Zusammenführung von Unternehmensteilen im Mitarbeitermagazin wird exemplarisch vorgeführt.

Agentur: viglandfriends
Kunde: R+V Versicherung AG
ICMA Award: Gold
Der Name „plus“ des R+V-Magazins ist vom Firmennamen inspiriert und soll ein Mehrwert für die Leser sein. Die interne Marktforschung vom Oktober 2024 belegt die hohe Bindung der Leser an das gedruckte Magazin. Das 64-seitige Heft erscheint viermal jährlich für Mitarbeitende, Vertriebspartner, Rentner und Elternzeitler.
„plus” bietet neue Einblicke in die Versicherungs- und Finanzwelt, mit Sachversicherungen als Wimmelbild, Reportagen und Interviews. Ziel ist es, die Leser zu berühren, Wissen zu vermitteln und die Identifikation mit der R+V zu stärken1
Das Printmagazin hat in der Post-Corona-Hybridwelt an Bedeutung gewonnen und dient als Bindeglied, um ein Gefühl von Zugehörigkeit zu vermitteln. Schon während der Pandemie übernahm es die Rolle eines Ersatzbüros und eines Stücks Heimat.
Jury Statement
Coverstory: New Work wird inhaltlich und gestalterisch sehr gut präsentiert, denn es bewegt sich gerade vom Homeoffice Richtung Präsenz. Da ist das Covermotiv Kantine sehr gut geeignet.
Rubrik R+V Markenwerte: Es werden Unternehmerinnen und Unternehmer gezeigt, die ähnliche Markenwerte wie R+V vertreten. Sehr gut fotografiert und layoutet.
Fotografie: Insgesamt sehr guter Umgang mit Fotos, hohe Qualitätsstandards bei Fotos. Die Lackiererei wird beispielsweise sehr gut fotografiert und layoutet.
Typografie, Layout: Für Headlines wird die Acherus Grotesque benutzt, die durch unverwechselbare Details auffällt. Ein Highlight im Layout sind die Initial-Buchstaben, denn es sind schwarze Kreise, in denen der Buchstabe oder auch mal ein Anführungszeichen steht. Innovative Idee.
Insgesamt
Starkes, journalistisch getriebenes Konzept, das inhaltlich und gestalterisch überzeugt.

Agentur: EGGER & LERCH Corporate Publishing velcom GmbH
Kunde: Otis Gesellschaft mbH
ICMA Award: Silver
Das Mitarbeitermagazin „up“ von Otis Österreich verbindet Information und Emotion, um die rund 500 Mitarbeitenden, die meist dezentral arbeiten, zusammenzubringen.
Es hat einen hohen Stellenwert in der internen Kommunikation und sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden informiert sind und eine emotionale Bindung zum Unternehmen pflegen.
Die Redaktion setzt sich aus festen Teammitgliedern und regionalen Mitarbeitenden zusammen, die persönliche Geschichten und Best-Practice-Beispiele beisteuern. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass sich jeder im Magazin wiederfindet.
Jury Statement
Cover und Coverstory sind sehr gut gemacht. Die Titelseite, die wir hier abbilden, visualisiert beispielsweise sehr gut den Abschied von einem Lagergebäude.
Konzept: Mitarbeiter stehen im Zentrum, zum Beispiel beim Artikel „Im Team“ kommen sehr viele zu Wort und werden im Bild vorgestellt. Seiten mit Regularien wie „Neue Mitarbeiter“ werden mit hohem Aufwand und liebevoll gemacht. Die große Nähe zu den Lesern ist auffallend: Hochzeiten und Babys werden mit Fotos präsentiert und sehr sorgfältig layoutet.
Rubrik Erfolge: Kleine Textblöcke und Fotos zeigen, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überall erfolgreich für Otis arbeiten. Eine sicher gern gelesene Kolumne im Magazin.
Insgesamt
„Otis up“ wird sehr professionell gemacht, es ist sehr gut auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgestimmt. Das Magazin gibt auch Einblicke in das Privatleben der Mitarbeitenden, was ihm eine persönliche Note verleiht.

Agentur: Red Bull Media House GmbH
Kunde: ÖBB – Österreichische Bundesbahn
ICMA Award: Silver
Gemeinsam mit der Österreichischen Bundesbahn – ÖBB – wurde „Das Magazin für das Team der ÖBB“ entwickelt, wie es im Untertitel heißt.
Zusätzlich zu diesem neu gestalteten Printprodukt wurden viele der erstellten Inhalte ins Intranet gehoben und auch über Social Media sowie interne digitale Kanäle verlängert. Die Auflage liegt bei 85.000 Stück.
Jury Statement
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden authentisch in der Arbeitsumgebung fotografiert. Spannende Schriftkontraste beim Titel und bei den Headlines im Inneren sorgen für ein unverwechselbares Design.
Das Coverthema Sicherheit wird ausführlich dargestellt und visuell angemessen sowie ohne Übertreibung oder Dramatisierung präsentiert. Die Coverstory ist ein sehr gutes Beispiel für das Gesamt-Layout. Die rote Linie ist ein gelungenes visuelles Element.
Insgesamt
„Unter uns“ wird sehr professionell gemacht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sehr authentisch abgebildet. Das Layout ist aufgelockert, modern, zeitgemäß.
1.4. Annual Reports – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.

Agentur: Axel Springer Corporate Solutions
Kunde: Robert Bosch GmbH
ICMA Award: Gold
Die Abteilung „Global Real Estate“ der Robert Bosch GmbH erstellt jährlich eine Dokumentation über abgeschlossene Bauvorhaben. Der Bericht umfasst detaillierte Kennzahlen und Beschreibungen der realisierten Projekte sowie einen Magazinteil mit informativen Reportagen und Infografiken. Zum Abschluss präsentiert der Report eine Übersicht der wichtigsten Abteilungskennzahlen.
Seit 2023 wird die Dokumentation sowohl als Print- als auch als Online-Ausgabe in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Das hochwertig produzierte A4-Magazin hat einen Umfang von 50-70 Seiten und spricht sowohl Bosch-Mitarbeitende als auch die interessierte Öffentlichkeit an.
Website: www.homeofbosch.com
Jury Statement
Konzept: Es gibt sehr gute thematisch kontrastierende Ansätze.
Beispiel 1: „Meilensteine – Die fünf wichtigsten Dinge, die wir 2023 erreicht haben“ sind ein gelungener emotionaler Einstieg in die Berichtsdokumentation.
Beispiel 2: Der Artikel „Auf neuen Pfaden“ zeigt die Weiterentwicklung des Unternehmens zu einem global Player. Dabei kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus aller Welt zu Wort.
Beispiel 3: Weltweite Aktivitäten werden sehr übersichtlich präsentiert. Landkarte, Fotos, Grundrisse sind Stichworte. Dadurch wird ein sehr guter Einblick in die weltweiten Bauaktivitäten des Unternehmens gegeben.
Insgesamt
Gelungene Mischung aus emotionaler Ansprache der Nutzer und Fakten über globale Bauvorhaben des Unternehmens.

Agentur: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Kunde: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
ICMA Award: Silver
Der ZEW-Jahresbericht 2023 fokussiert sich auf das Thema „Transformation“ und spiegelt dies in seiner Gestaltung wider. Das Konzept verbindet eine klare, reduzierte Gestaltung mit futuristischen Elementen.
Die Publikation präsentiert sich klar, modern und seriös, mit viel Weißraum und reduzierter Farbigkeit. Prägnante typografische Akzente und durchgehende Muster aus sich überlagernden Linien und geometrischen Formen charakterisieren das Design.
Die Typografie verwendet eine Sonderschrift für Headlines, die die moderne Anmutung unterstreicht. Die klare, ruhige Schriftgestaltung bildet einen ruhigen Kontrast zu den dynamischen Gestaltungselementen.
In der Bildwelt stehen authentische Ganzkörperportraits von Mitarbeitern im Mittelpunkt, die sich von einem abgesoftetem Hintergrund abheben.
Kapiteltrennseiten zeigen ZEW-Gebäude, die von Gestaltungselementen durchdrungen werden. Die Gestaltungselemente bestehen aus Linien und abstrakten geometrischen Formen, die mehrdimensional, transparent und sich überlagernd wirken.
Jury Statement
Grafisch gestaltete Hintergründe werden sehr gut mit Fotos und Infografiken kombiniert. Unverwechselbare Komposition vom Cover bis zur letzten Seite.
Typografie, Layout: Die Überschriftentype Video von Patrick Griffin, Toronto, gibt dem Bericht seine Unverwechselbarkeit. Unterstützt wird das Design durch die diagonal verlaufenden Farbflächen in Grün-Pastelltönen.
Insgesamt
Sehr deutliche Gliederung des Berichts durch grafisch gestaltete Doppelseiten. Dezente Farbigkeit aus Blau- und Grüntönen zieht sich durch die gesamte Publikation. Infografiken werden sehr vielfältig eingesetzt.
1.5. Image Broschüren Print – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.

Agentur: Lekkerwerken GmbH
Kunde: Société de l’Aéroport de Luxembourg S.A.
ICMA Award: Gold
Das Skypark Business Center am Flughafen Luxemburg ist ein Meisterwerk der modernen Architektur, entworfen vom renommierten dänischen Architekten Bjarke Ingels. Mit seiner ikonischen mäandernden Form, der strukturierten Fassade in Bronze und den rapportierenden gläsernen Einschnitten verkörpert das Gebäude eine perfekte Symbiose aus Design, Funktionalität und Umweltbewusstsein.
Diese Eigenschaften stehen im Zentrum der Imagebroschüre, die potenzielle Mieter anspricht, die Wert auf ein modernes, repräsentatives und umweltfreundliches Arbeitsumfeld legen.
Jury Statement
Cover: Man würde ein Foto erwarten, aber die Agentur hat sich entschieden, reduzierter zu arbeiten. Darum werden nur Farben und Formen der Fassade aufgegriffen.
Typografie: Der Font Glance Sans ergänzt die grafischen Elemente auf den Seiten. Der Font wurde von Moritz Kleinsorge entworfen. Er vermittelt Offenheit und Exklusivität, während er gleichzeitig dem Konzept des Gebäudes gerecht wird.
Icons: Angepasste Icons unterstreichen die wichtigsten Informationen in einer minimalistischen, klaren Bildsprache – sie fügen sich in das elegante Gesamtbild ein.
Farbe: Das Farbkonzept der Broschüre ist stark an das Material der Architektur angelehnt: Bronzetöne spiegeln die charakteristische Fassade des Gebäudes wider. Die warmen Farben heben die Wertigkeit des Projekts hervor.
Insgesamt
Elegante Anmutung aufgrund des Zusammenspiels von Wording, Typografie und feintoniger Farbgebung. Leichter Metallic-Effekt der Typografie wirkt stimmig.
Die Schrift Glance Sans ist ideal für diesen Inhalt geeignet. Architekten-Pläne, Fotografien, Farbflächen und Textblöcke sind ideal aufeinander abgestimmt.

Agentur: Kammann Rossi GmbH
Kunde: Kammann Rossi GmbH
ICMA Award: Silver
Im Januar 2024 absolvierte die 16-jährige Schülerin Eleonor (Elli) Ehlert ein zweiwöchiges Schülerpraktikum bei Kammann Rossi in Köln. Obwohl Schülerpraktika in Agenturen aufgrund des hohen Betreuungsaufwands nicht üblich sind, bietet Kammann Rossi Schüler*innen wie Elli die Möglichkeit, einen Einblick in den Agenturalltag zu erhalten.
Ellis Aufgabe bestand darin, ein eigenes Praktikanten-Magazin zu erstellen, das an die Schule übergeben wird. Sie übernahm dabei die Rollen der Autorin, Fotografin, Grafikerin und Chefredakteurin und traf eigenständig Entscheidungen bezüglich des Designs und Inhalts. Unterstützung erhielt sie von ihren Kolleg*innen in der Agentur.
Um die Arbeitsweise einer Agentur kennenzulernen, führte Elli Interviews mit Kolleg*innen, nahm an Besprechungen teil, besuchte virtuelle Redaktionskonferenzen und erstellte Layoutentwürfe in InDesign. Diese Aufgaben halfen ihr, selbstständiger und selbstbewusster in ihrem Designstil zu werden.
Jury Statement
Diese Broschüre zeigt ein beispielhaftes kreatives Engagement der Agentur Kammann Rossi. Es ist eine überzeugende Initiative für Nachwuchs in der Kommunikation. Die Schülerpraktikantin auf dem Cover und im Innern sorgt für Authentizität.
Insgesamt
Durch Projekte wie dieses fördert Kammann Rossi junge Talente und erleichtert ihnen den Einstieg in die berufliche Welt. Solche Initiativen leisten einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung und Entwicklung der nächsten Generation von Fachkräften. Zur Nachahmung empfohlen.
1.6. Print Kataloge / Magalogs – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Die Jury behält sich vor, Arbeiten in eine andere Kategorie einzuordnen. Es geht darum, für jede Arbeit die beste Kategorie zu finden. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.

Agentur: Attacke Werbeagentur GmbH
Kunde: Hugo Frosch
ICMA Award: Gold
Die Idee der ATTACKE Werbeagentur aus Ulm? Aus der schnöden Wärmflasche ein Lifestyle-Produkt zu machen, das jeder haben will. Und jeder jederzeit mitnehmen kann.
Dafür haben wir uns Testimonials gesucht, die optisch mit Wärmflaschen erstmal gar nichts zu tun haben. Türsteher, Surfer. Wandernde, FKK und Förster. Um mit Erwartungen zu brechen. Im authentischen Stil wurden die Models fotografiert und modern in Szene gesetzt. Oftmals nehmen die Bilder eine gesamte Doppelseite ein.
Das Lookbook ist modular aufgebaut. Einerseits wirkt es imagebildend beim Endkunden. Andererseits erreichte es anschließend im großen Format Einkäufer von Apotheken und Handelsketten in ganz Deutschland.
Jury Statement
Bei den meisten Menschen sind Wärmflaschen unzertrennlich mit Taschentüchern und Schüttelfrost und dem eigenen Zuhause verknüpft. Doch im Hugo Frosch Lookbook „Flaschenpost“ zeigt die Wärmflasche, was sie alles kann und wie flexibel sie einsetzbar ist.
Im Katalogteil werden die unterschiedlichen Formen von Wärmflaschen präsentiert. Hugo Frosch ist auf diesem Gebiet extrem kreativ. Wärmflasche im Pullover, Wärmflasche sieht aus wie eine Schildkröte oder ein Fuchs und last but not least die Wärmflasche in Herzform. Besonders heimelig.
Insgesamt
Wann im Leben braucht man eine Wärmflasche? Hugo Frosch setzt neue Maßstäbe für die Präsentation in Bild und Text. Alles außer gewöhnlich.

Agentur: Oper Köln
Kunde: Oper Köln
ICMA Award: Silver
In der Spielzeit 2024/25 führte die Oper Köln einen grundlegenden Design-Relaunch ein. Mit der Spielzeitbroschüre 24/25 wurde das neue Erscheinungsbild der Oper Köln erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das typografische Konzept und die Grundparameter für das Layout wurden von Grund auf neu entwickelt.
Für die Präsentation der Premieren wurde gemeinsam mit der Fotografin Theresa Rotwangl ein Bildkonzept entwickelt. In einer aufwändigen Laborsituation entstanden in Zusammenarbeit mit den Darstellern über mehrere Wochen Studioaufnahmen für die einzelnen Premieren.
Der Umschlag wurde teilweise mit Silberfolie heißgeprägt und anschließend in CMYK überdruckt. Zwei großformatige Ausklappseiten runden den Umschlag ab.
Das neue Design wurde komplett inhouse vom Leiter Visuelle Strategie Art Director Bernd A. Hartwig entwickelt und umgesetzt.
Jury Statement
Cover: Bei einer Oper würde man das Foto einer Aufführung erwarten. Aber man muss ja nicht althergebrachten Erwartungen folgen. Darum ist die geknitterte Silberfolie mit den Zahlen 24 / 25 überzeugend und überraschen zugleich.
Innenteil: Die großen, geschickt verteilten Weißflächen lassen die Broschüre edel und elegant erscheinen. Die Typografie der Überschriften kommt sehr gut zur Geltung. Die leicht verschobenen Textblöcke passen perfekt ins Bild.
Fotografie: Das Bildkonzept ist absolut überzeugend und die Fotos sind sehr gut ins Layout integriert.
Insgesamt
Ein überzeugendes gestalterisches Konzept. Fotografie, Typografie und Layout im Einklang.
1.7. Konzept / Innovation – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Die Jury behält sich vor, Arbeiten in eine andere Kategorie einzuordnen. Es geht darum, für jede Arbeit die beste Kategorie zu finden. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.

Agentur: formdusche OHG
Kunde: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
ICMA Award: Gold
Mitarbeiter:innen sichtbar machen, Haltung vermitteln, Veränderung begleiten und auch einen Hauch von Lifestyle versprühen: GRAPEVINE, das Mitarbeiter:innen-Magazin von MHP will genau das sein, was sein Name verspricht – Flurfunk und Identitätsquelle in einem.
Das Ziel: innerhalb einer Unternehmensberatung mit gut 5.000 Berater:innen vor Ort bei Kunden die Unternehmenskultur auch jenseits der Zentrale pflegen, den Spirit im „Feld“ auch ins Headquarter tragen, MHP Kommunikationskultur sichtbar machen. Mit Fachartikeln von Berater:innen, Best-Practice-Beispielen, identitätsstiftenden Rubriken, die Inhalte und Personen transportieren können – in Reportagen, Grafiken, Kolumnen, spielerischen Schaubildern.
Jury Statement
Konzept: Die Zukunfts-Ausgabe ist konzeptionell sehr gut gelungen. Auf besonders auffällig gestalteten Doppelseiten werden Zitate von Zukunfts-Voraussagen platziert, die meist nie eingetroffen sind. Danach folgen Seiten, auf denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Voraussagen zur Zukunft abgeben, die von ihrem jeweiligen beruflichen Hintergrund bestimmt sind.
Insgesamt
Der sehr gute konzeptionelle Ansatz wird journalistisch sehr gut aufbereitet. Sehr gut ist, dass Mitarbeiter Zukunfts-Vorhersagen präsentieren, die auf ihrem beruflichen Fachwissen beruhen.

Agentur: viglandfriends
Kunde: R+V Versicherung AG
ICMA Award: Gold
Ziel des R+V-Magazins ist es, die Identifikation mit der Marke R+V zu erhöhen – durch emotionale Geschichten in bester journalistischer, textlicher und optischer Qualität. Bei der Setzung der Themenschwerpunkte orientiert sich die Redaktion an den Fragen und Aufgaben, die gerade die R+V bewegen: Das reicht von den neuen Arbeitsmodellen zur New Work bis zur Unternehmensstrategie.
Statt nachrichtlicher Berichte wird auf Storytelling Wert gelegt. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunkt.
Jury Statement
Im Fragenheft werden viele Antworten ohne Worte gegeben. Viele Antworten bestehen nämlich aus einem seitenfüllenden Foto.
Daneben gibt es schriftliche Antworten auf die Fragen, wobei jeweils Name, Tätigkeit und Ort genannt werden. Abgerundet werden viele Antworten durch eine kleine Tortengrafik, die das Ergebnis der jeweiligen Umfrage darstellt.
Bei dieser Ausgabe wird sehr viel journalistisches Fachwissen eingesetzt, um den konzeptionellen Ansatz so klar herauszuarbeiten.
Insgesamt
In einem stark aufgelockerten Layout mit klaren Schwerpunkten erhält man viele Informationen und Meinungen zu einer Vielzahl von Themen von Kolleginnen und Kollegen. Journalistisch kluge Herangehensweise mit spannenden Ergebnissen.
1.8. Corporate Books – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.

Publisher: Passaport AG · CH
ICMA Award: Gold
Jury statement
The journey through time through historic hotels in Switzerland is rich in facts and excellently illustrated.
Facts: A timeline reveals when the hotel was built and which historical events or changes of ownership have taken place. A map shows the location of the hotel and tips for excursions are given. The number of rooms and contact details with QR code round off the facts.
Photography: The hotels are shown from the outside and there are always views from rooms of the hotels to the outside. Interior views with sometimes surprising details and perspectives show each of the hotels presented from its best side.
Die Zeitreise durch historische Hotels der Schweiz ist sehr faktenreich und herausragend bebildert.
Fakten: Eine Zeitschiene verrät, wann das Hotel errichtet wurde und welche historischen Ereignisse oder Besitzerwechsel stattgefunden haben. Eine Landkarte zeigt die Lage des Hotels und es werden Ausflugstipps gegeben. Zimmeranzahl und Kontakdaten mit QR-Code runden die Angaben der Fakten ab.
Fotografie: Die Hotels werden von außen gezeigt und es werden immer wieder Ausblicke aus Räumen der Hotels nach draußen gegeben.
Innenansichten mit manchmal überraschenden Details und Perspektiven zeigen jedes der vorgestellten Hotels von seiner besten Seite.

Publisher: Mugele‘s · I
ICMA Award: Silver
Jury statement
High-quality and modern look, good documentation. Exciting colour combination of blue and brass. Packaging and presentation very well done, very lovingly made overall.
Wertige und moderne Anmutung, gute Dokumentation. Spannende Farbkombination blau und messing. Verpackung und Aufmachung sehr gelungen, insgesamt sehr liebevoll gemacht.

Publisher: Callwey Verlag · D
ICMA Award: Bronze
Jury statement
Super cover with sophisticated finishing. Solidly designed and photographed. Typographically unmistakable solution.
Super Cover mit aufwändiger Veredelung. Solide gestaltet und fotografiert. Typografisch unverwechselbar gelöst.
1.9. Customer Magazines B2B online – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Es geht darum, für jede Arbeit die beste Kategorie zu finden. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.

Agentur: Kammann Rossi GmbH
Kunde: Dr. Kleeberg & Partner GmbH
ICMA Award: Silver
Die Webseite von Kleeberg wurde neu gestaltet und bietet ein modernes, benutzerfreundliches Design mit klarer Navigation und schnellem Seitenaufbau. Sie ist mobilfreundlich, mehrsprachig und enthält aktuelle Inhalte.
Videos und eine Bildergalerie geben Einblicke in die Arbeit und das Miteinander bei Kleeberg. Die Webseite präsentiert die vielfältigen Leistungen des Unternehmens in acht Kompetenzfeldern und betont den Fokus auf direkten Kundenkontakt, schnelle Reaktionszeiten und ganzheitliche Beratung für nachhaltigen Erfolg.
Link zum Projekt: www.kleeberg.de/
Jury Statement
Eine besondere Eigenschaft der Webseite ist die Darstellung der Mitarbeiter, die bei Kleeberg arbeiten. Die Webseite zeigt „Ross und Reiter“ in Form von detaillierten Mitarbeiterprofilen, was die persönliche Bindung und Authentizität stärkt.
Insgesamt
Gute Navigation bei komplexen Themen. Das Leistungsspektrum jedes Themenbereichs wird detailliert und übersichtlich präsentiert.
1.10. Customer Magazines B2C online – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.

Agentur: RYZE Digital
Kunde: Targobank AG
ICMA Award: Silver
Die Targobank hat ihr Mitarbeitermagazin „voilà“ nach knapp 10 Jahren einem umfassenden Relaunch unterzogen. Das ursprünglich als Printmagazin gestartete Medium wurde über die Jahre zu einer Website und App ausgebaut. Ende 2023 begann die Relaunchphase mit dem Wechsel von nativen Apps zu einer Homescreen-Lösung. Anfang 2024 folgte der eigentliche Website-Relaunch mit neuem Design, Kategorien und verbesserter Usability.
Der Relaunch zielte darauf ab, sich an veränderte Nutzungsgewohnheiten anzupassen. Ein neues, aufgeräumtes Layout ermöglicht schnelleres Erfassen der Inhalte. Ein großer Slider präsentiert die drei aktuellsten Storys, während ein „Beliebt“-Slider populäre Beiträge hervorhebt. Sechs thematische Bereiche strukturieren die Inhalte.
Link zur Website: www.targobank-magazin.de
Jury Statement
Navigation: Die Userinnen und User gelangen schnell zu den wichtigsten News und interessantesten Storys. Die Leserführung ist sehr übersichtlich. Leserinnen und Leser werden mit einem großen Slider begrüßt, der drei aktuelle Storys vorstellt.
Highlight: In der Dachzeile werden rechts Angaben zu den Nutzerzahlen des jeweiligen Artikels gemacht und die User können auch Likes vergeben, wie im Social-Media-Bereich üblich. Guter Service: Die Artikel auf der Website sind nach Nutzerzahlen sortiert.
Insgesamt
Ein erfolgreiches Projekt, denn seit dem Relaunch sind die Zugriffszahlen deutlich gestiegen, von durchschnittlich 25.000 auf 40.000 Visits pro Monat.

Agentur: van laak Medien
Kunde: VHV Gruppe
ICMA Award: Silver
GRÜN! ist das Mitarbeitermagazin der VHV Gruppe, das ausschließlich online erscheint. Es zeichnet sich durch einen klaren visuellen Auftritt und eine effiziente Kommunikation aus, was bei der Belegschaft gut ankommt – die Mitarbeiter bewerten es mit 4,7 von 5 Sternen.
Das Magazin präsentiert 10 Themen in 10 Kacheln und fokussiert sich auf wichtige Inhalte für die interne Kommunikation. GRÜN! behandelt strategische Themen wie Digitalisierung und Internationalisierung.
Die redaktionelle Ausrichtung mit harten Themen wie Marktporträts und “Klartext”-Interviews passt zur arbeitsorientierten Kultur der VHV Gruppe. Zusätzlich gibt es weiche Storys, die die Mitarbeitenden porträtieren.
GRÜN! erreicht mehr als 16.000 Seitenaufrufe bei knapp 3.600 Mitarbeitenden, was seine Beliebtheit und Effizienz unterstreicht.
Jury Statement
Startseite: Das Web steht ja eher für digitales Rauschen mit endlos vielen Informationen. Die Arbeit mit neun quadratischen Kacheln und einer querformatigen darüber ist sehr überzeugend, denn es ist eine Konzentration aufs Wesentliche.
Innenseiten: Bei vielen Themen kommen mehrere Fachleute zu Wort. Oft wird die Interviewform gewählt. Dadurch werden die Artikel sehr gut gegliedert.
Typografie: Es werden durchgehend serifenlose Schriften benutzt. Die schmalfette Überschriftentype wird grau eingefärbt. Dadurch gewinnt sie etwas an Leichtigkeit. Zitate sind im charakteristischen VHV-Grün gehalten. Insgesamt strahlen die eingesetzten Schriften Funktionalität, Sachlichkeit und Seriosität aus
Insgesamt
Das Design ist auf das Wesentliche konzentriert, mit quadratischen Kacheln auf der Startseite, was sehr gut zum reduzierten und funktionalen Gesamtbild der VHV Gruppe passt.

Agentur: Kammann Rossi GmbH
Kunde:
ICMA Award: Bronze
ECHO! ist seit über 70 Jahren das wichtigste Instrument der internen Kommunikation der REWE. Es erscheint monatlich in gedruckter Form und als Online-Ausgabe, die die Inhalte der Printausgabe aufgreift und weiterführt.
ECHO! wurde von Kammann Rossi als Printmagazin relauncht und komplett neu gestaltet. Mit dem Relaunch wurde das Mitarbeitermagazin fit für die Zukunft gemacht. Im Zuge des Relaunches wurde auch die Online-Ausgabe neu aufgesetzt.
Dabei wurden die für REWE sehr wichtigen Regionen deutlich aufgewertet: Den Regionen wurde deutlich mehr Platz eingeräumt. Jede Region hat seitdem einen eigenen Bereich für Berichte, die redaktionell individuell gestaltet sind. Die Resonanz auf den aufgewerteten Regionalteil ist sehr positiv.
Jury Statement
Startseite: Die Berichterstattung beginnt direkt mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter. Das ist sehr gut, denn es zeigt sofort, dass sie im Zentrum dieses Mediums stehen und große Wertschätzung erfahren.
Navigation: Sie ist ganz klassisch oben in der Menuleiste. Sehr funktional, intuitiv zu handhaben. Die Regionen gehören auch zur Navigation. Es gibt bei REWE sieben Regionen, von denen es jeweils eigene Berichte gibt. Der Start zum Regionalteil ist eine Deutschland-Karte. Links und rechts geht es dann in die Regionen. Sehr gute Idee.
Farbe: Rot wird zur Navigation und für Headlines benutzt, aber auch als Unterlegung von Artikeln. Weiß, Blau und Hellblau wird für großflächige Unterlegungen benutzt, die auch auf einer Seite nebeneinander stehen können.
Typografie: Die teilweise handschriftlichen Überschriften wirken persönlich und entspannt. Diese Typografie sagt: Hier geht es nicht so förmlich zu. Wir sind unter uns.
Insgesamt:
Durch Typografie, Farben und passende Fotos wird eine entspannte Atmosphäre geschaffen, die dazu beiträgt, dass wichtige Kommunikations-Themen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimal aufgenommen werden können.
1.11. Employee Media online – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.
1.12. Annual Reports online – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden in Online-Kategrien Links zu dem jeweiligen Projekt benötigt. Screenshots von wesentlichen Elementen können zusätzlich eingereicht werden.

Agentur: METRO AG
Kunde: METRO AG
ICMA Award: Silver
METRO, führender Lebensmittelgroßhändler, verknüpft erfolgreich digitale Geschäftsberichtskommunikation mit strategischem Storytelling auf der Plattform MPULSE.
Der Geschäftsbericht 2022/23 mit dem Leitmotiv „ON TRACK“ zeigt METROs Fortschritte bei der Unternehmensstrategie sCore. MPULSE bereitet strategische Themen praxisnah auf, während der Geschäftsbericht Ziele, Pläne und Zahlen transparent kommuniziert. Diese Kombination verbessert das Verständnis der METRO-Strategie und stärkt das Vertrauen in das Unternehmen.
Durch konsequente Umsetzung auf allen Kanälen, Verlinkungen zwischen Online-Geschäftsbericht und MPULSE.de sowie den Einsatz von Videos erreicht METRO eine optimale User Experience. Am Veröffentlichungstag des Geschäftsberichts 2022/23 stiegen die Websitebesuche um 23,4 % im Vergleich zum Vorjahr.
Link zum Projekt: www.berichte.metroag.de/geschaeftsbericht/2022-2023/
Jury Statement
Startseite: Der animierte Name „On Track“ bildet einen guten Einstieg in den Geschäftsbericht. Dabei wird vom abstrakten Zeichen zum Innern eines Metro-Marktes weitergeleitet. Danach geht es gleich zum Brief an die Aktionäre und den Kennzahlen, die nach Finanzen, Mitarbeiter und Nachhaltigkeit sortiert sind.
Navigation: Man kann für die schnelle Navigation oben immer einen Suchbegriff eingeben und unter jeder Überschrift sind Schlagworte. Sehr funktional.
Typografie, Farben: Das Metro-Logo und der Name des Berichts sind in Blau mit einem geringen Gelb-Anteil gehalten. Sehr modern, sehr guter Farbkontrast. Auf den Innenseiten setzt sich das Blau und die Typografie fort.
Insgesamt
METRO setzt auf eine zeitgemäße Umsetzung durch intensive Verlinkungen und die Nutzung von Videos als visuell starkes und emotionales Kommunikationsmedium. Der Start mit der Animation und Überleitung zum Brief an die Aktionäre und dann zu den Kennzahlen bildet einen locker-entspannten Einstieg.
1.13. Crossmedia
In dieser Kategorie geht um Inhalte, die in verschiedenen Kanälen gespielt werden. Berispiele: Print – Online, Print – Online – Podcast, Print – Online – Social Media. Wenn Sie spannende Beispiele haben, reichen Sie sie in dieser Kategorie ein. Von Print-Projekten brauchen wir Pdfs, Online und Social-Media Screenshots, Podcasts einen Screenshot und einen Link zum Podcast. Das Teilnahme-Formular mit einer Beschreibung des Crossmedia-Ansatzes ist wichtig. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
1.14. Multimedia Storytelling · Scrollytelling
In dieser Kategorie geht um Stories, die in einer Kombination aus Text, Infografik und Bewegtbild präsentiert werden. Man nennt sie auch Scrollytelling-Projekte.
Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Wenn Sie mal bei den Ergebnissen des 14. ICMA schauen: da gibt es ausführliche Beschreibungen und ein Jury-Statement zu jedem Preisträger.

Agentur: Lekkerwerken GmbH
Kunde: Hessen Trade & Invest GmbH · Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
ICMA Award: Silver
In der Web-Anwendung www.innovate-hessen.de erklären mittelständische Unternehmen aus Hessen, wie sie ihre Vision von einer besseren Zukunft „Made in Hessen“ erfolgreich umgesetzt haben: In abwechslungsreichen Storys werden technologische Innovationen aus den Innovationsfeldern „Materialtechnologie“, „Digitalisierung“, „Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien“, „Life Sciences & Bioökonomie“ sowie „Smart Production“ vorgestellt und mit passenden Veranstaltungen, Förderprogrammen und Ansprechpartner:innen vernetzt.
Einstimmende Filmloops, vertikale Zäsuren mit wechselnden großen Farbflächen, grafische Animationen und eine unverwechselbare Typografie sorgen für eine einladende User Experience und inspirieren Besucherinnen und Besucher eigene Innovations-Ideen mit den Fachleuten zu diskutieren.
Website: www.innovate-hessen.de
Jury Statement
Startseite: Die animierten Punkte sind ein Highlight zum Start, denn sie ziehen sich mit der Typografie und den Blautönen durch die gesamte Website.
Typografie, Farben: Es wird eine kontrastreiche plakative Typografie eingetzt. Bei den Farben dominiert ein dunkles Blau, das mit Rot kontrastiert wird.
Journalistischer Ansatz: Verschiedene redaktionelle Erzählformate, wie Interviews, Bild-Text-Strecken, Testimonials, Infokästen und Kennzahlen sowie erläuternde Infografiken und unterstützende Icons lockern die Artikel sehr gut auf und schaffen spannende Einblicke. Man merkt deutlich, dass hier ein journalistischer Ansatz verfolgt wird: Unterschiedliche journalistische Stilformen werden in einem sehr modernen Design präsentiert.
Insgesamt
Unverwechselbare Inhalte bekommen ein unverwechselbares Design. Sehr guter journalistischer Ansatz, mit dem die Themen auf dieser Website präsentiert werden.

Agentur: Red Bull Media House GmbH
Kunde: LOWA Sportschuhe GmbH
ICMA Award: Silver
In der crossmedialen Kampagne „Alpine Heroes“ treffen sich LOWA und die Marke „Bergwelten“ in einem perfekten Markenfit. Drei Alpine Heroes waren mit ihrem Lieblingsmodell von LOWA unterwegs und wurden in Videos und Online-Artikeln porträtiert. Sie erzählen von ihren größten Abenteuern, teilen ihre Leidenschaften und Erfahrungen und haben wertvolle Tipps und Tricks für die Bergwelten-Community parat.
Die Video- und Fotoproduktion wurde in der jeweiligen Outdoor-Erlebniswelt der Protagonisten umgesetzt. Aus den drei Hauptfilmen mit den Alpine Heroes wurden sämtliche Werbemittel für die Kampagne erstellt.
Die Videos beinhalten unterschiedliche Formate, welche die Zielgruppe für die nächsten Abenteuer am Berg vorbereitet. Die Alpine Heroes sind mehrere Monate in den Bergen unterwegs und haben die LOWA Produkte auf Herz und Nieren getestet und präsentieren, wann welcher Bergschuh am besten passt.
Link: www.bergwelten.com/lp/alpine-heroes-lowa
Jury Statement
Startseite: Sie führt ohne Umwege ins Thema, denn es geht um Berge und um „Alpine Heroes“, die dann auch mit dem Startfoto mit der Bergwelt im Hintergrund präsentiert werden.
Videos, Fotos: Die Videos sind absolut perfekt gemacht, ebenso die korrespondierenden Standfotos auf der Website.
Insgesamt
Gelungene Medienwahl durch die Einbettung in die Marke „Bergwelten“. Persönliche Geschichten der drei Protagonisten werden geschickt über die Website und Videos transportiert. Die Einbettung in die Website wirkt nicht als aufdringliche Werbung, sondern als sehr gut integrierter Bestandteil der „Bergwelten“ und als wertvoller Service für die Userinnen und User.
1.15. Image Websites – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Die Jury behält sich vor, Arbeiten in eine andere Kategorie einzuordnen. Es geht darum, für jede Arbeit die beste Kategorie zu finden. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com

Agentur: Attacke Werbeagentur GmbH
Kunde: Bäckerei Betz
ICMA Award: Gold
Echter Geschmack beginnt bei der Bäckerei Betz – und das passende Design dazu kommt von ATTACKE. Die familiengeführte Bäckerei Betz GmbH mit rund 40 Standorten in Ulm und Umgebung setzt auf echtes Backhandwerk. Das Unternehmen hat rund 400 Mitarbeiter.
Seit 2020 sorgt ATTACKE dafür, dass immer mehr Menschen den Unterschied zwischen industrieller Ware und handwerklich gebackenen Spezialitäten schätzen lernen.
Mit der neuen Website erreicht die Bäckerei Betz die nächste Stufe der Markenkommunikation und präsentiert sich in einem authentischen Design, das die Leidenschaft fürs Backen auf den Bildschirm bringt. Wir machen echtes Backhandwerk erlebbar – und fast schon schmeckbar.
Link zur Bäckerei: www.baeckerei-betz.com
Jury Statement
Konzept: Auf den ersten Blick ist eine Website für eine Bäckerei ein schwieriger Auftrag für eine Agentur. Denn scheinbar unterscheiden sich die Backwaren unterschiedlicher Bäckereien kaum voneinander. Die Agentur hatte das Glück, von Null anfangen zu können und hat dem Unternehmen ein authentisches Konzept gegeben, das die Leidenschaft des Backens direkt auf den Bildschirm bringt.
Startseite: Das Wort „Brotliebe“ steht auf einem Hintergrund aus Packpapier. Obendrauf werden unterschiedliche Backwaren präsentiert. Kompetenz und Sinn für Humor stellt die Agentur mit solchen Slogans unter Beweis: „Wir sind Ofen für alles!“
Innenseiten: Das Konzept der Titelseite wird innen fortgeführt. Sehr gute Produktfotografie, sehr humorvolle Überschriften.
Insgesamt
Bei dieser Website stimmen alle Zutaten: Konzept, Design, Fotografien, Texte. Man kann sich endlich mal sattsehen.

Agentur: Attacke Werbeagentur GmbH
Kunde: Hugo Frosch GmbH
ICMA Award: Silver
Wärmflaschen erzählen Geschichten und haben Charakter! Auf der neuen Image-Website des Wärmflaschenherstellers Hugo Frosch präsentiert ATTACKE nicht nur Produkte, sondern verpackt alltägliche Gegenstände in spannende Reallife-Storys. Damit begeistern wir die Website-Nutzer:innen mit cleanem Look, der den Produkten und der emotionalen Aufladung der Marke den nötigen Freiraum bietet.
Der Fokus auf Storytelling – der die Wärmflasche weg von „aua Bauchweh“ holt – zieht sich als roter Faden durch die Website. Faszinierend und informativ zugleich – das leistet die von Attacke entwickelte Website. Wie kam’s zu den Storys? Viele davon finden sich im korrespondierenden „Flaschenpost Magazin wieder und schaffen so eine konsequente Aufladung der Marke.
Link: www.hugo-frosch.de
Jury Statement
Konzept: Was kann langweiliger sein als eine Wärmflasche? Die Agentur schafft es, Hugo-Frosch-Wärmflaschen zu einem Lifestyle-Produkt zu machen und schafft damit eine klare Differenzierung zum Wettbewerb.
Webdesign: Die Image-Webseite fällt auf durch viel Weißraum, der den Produkten und Bildern Raum gibt, ihre Wirkung zu entfalten. Innovative Layouts und ein kreativer Umgang mit einem alltäglichen Produkt sorgen für ein außergewöhnliches Nutzererlebnis.
Typografie: Plakative Typografie lässt sich auch auf einer Website verwirklichen. Kombiniert mit editorial-artigen Bildwelten entsteht die unverwechselbare digitale Markenwelt.
Insgesamt
Gelungene Gestaltung im Sinne der Neupositionierung eines Produkts, das jeder kennt. Oder um es mit der Agentur zu sagen: „Tauchen Sie ein in die Welt von Hugo Frosch, wo jede Wärmflasche eine Geschichte zu erzählen hat!“
1.16. Social Media Projekte – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.
1.17. Corporate Podcats – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier.
1.18. Corporate Film/Video – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Das wird in dieser Kategorie eingereicht: Das Teilnahme-Formular mit der Beschreibung des Projekts und ein Link zu dem Film, z.B. auf Youtube.
1.19. Trickfilme, Animationsfilme – beispielhafte Arbeiten
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Das wird in dieser Kategorie eingereicht: Das Teilnahme-Formular mit der Beschreibung des Projekts und ein Link zu dem Film, z.B. auf Youtube.
1.20. Event-Medien Print und Online – beispielhafte Arbeiten
Das wird benötigt: Beschreibung des Projekts. Pdfs der Publikationen, Screenshots der Website, Fotos zur Dokumentation der Veranstaltung und der eingesetzten Medien. Es bietet sich in dieser Kategorie an, die verschiedenen Medien in einem oder mehreren Tableaus anzuordnen. Diese Kategorie ist neu, darum gibt es nur wenige Beispiele. Sie können aber sehen, wie die Anordung der Beispiele in Tableaus funktioniert.
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Die Jury behält sich vor, Arbeiten in eine andere Kategorie einzuordnen. Es geht darum, für jede Arbeit die beste Kategorie zu finden. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
1.21. Kampagnen für Events, Employer-Branding usw. – beispielhafte Arbeiten
Das wird benötigt: Beschreibung des Projekts. Pdfs der Publikationen, Screenshots der Website, Fotos zur Dokumentation der Veranstaltung und der eingesetzten Medien. Es bietet sich in dieser Kategorie an, die verschiedenen Medien in einem oder mehreren Tableaus anzuordnen. Diese Kategorie ist neu, darum gibt es nur wenige Beispiele. Sie können aber sehen, wie die Anordnung der Beispiele in Tableaus funktioniert.
Wir zeigen hier ausgezeichnete Arbeiten aus früheren ICMA-Awards. Daran kann man sich bei der eigenen Planung von Einreichungen orientieren. Die Jury behält sich vor, Arbeiten in eine andere Kategorie einzuordnen. Es geht darum, für jede Arbeit die beste Kategorie zu finden. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com

Agentur: Attacke Werbeagentur GmbH
Kunde: SWU
ICMA Award: Bronze
Die SWU hat Jobs, die so sind wie Du. Weiß nur keiner. Deshalb wurde es Zeit für eine SWU Recruiting Kampagne. Dafür hat die Attacke Werbeagentur aus Ulm mithilfe mehrerer Workshops die Kernwerte der SWU als Arbeitgeber herausgearbeitet. Auf Basis der Ergebnisse wurden Entscheidungen für die weitere Vorgehensweise getroffen.
Menschen brauchen eine Mission: Die SWU hat gleich mehrere. Nämlich Digitalisierung, Mobilitäts- und Verkehrswende. Für all diese Maßnahmen sitzt das Stadtwerk an einer Schlüsselpostion.
Außerdem möchten Arbeitnehmer sich verstanden fühlen und sich mit dem potenziellen Arbeitgeber identifizieren. Deshalb bilden echte Mitarbeiter der SWU den Mittelpunkt der neuen Recruiting Kampagne. Zusammengefasst unter einem Hashtag bedeutet das #jobswieich. Nachdem die Richtung herausgearbeitet wurde, ging es an die Konzeption und Umsetzung.
Jury Statement
Konzept: Die Kampagne funktioniert medien- und kanalübergreifend. Ein zentrales Element ist Bewegtbild: Es sind sieben Filme, die die SWU sehr gut visuell präsentieren. Durch Bewegtbild und die authentische Sprache der Protagonisten spricht die Kampagne die Zielgruppe sicher sehr gut an.
Insgesamt
Die Kampagne strahlt viel Authentizität und Nahbarkeit aus. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in ihrer Arbeitswelt gezeigt, die Sprache wirkt echt, ungekünzelt. Die Kernwerte des Unternehmens werden sehr gut herausgearbeitet und wirkungsvoll für die Kampagne eingesetzt.

Agentur: Attacke Werbeagentur GmbH
Kunde: Husqvarna
ICMA Award: Silver
Husqvarna hat eine neue Produktlinie entwickelt, mit der man im Garten gut abschneidet. Also nicht nur grastechnisch sondern auch spaßtechnisch. Husqvarna Aspire. Gemacht für eine jüngere Zielgruppe, die über kleinere Gärten in urbanem Umfeld verfügt und somit veränderte Ansprüche an die Gartengeräte stellt.
Die Geräte nehmen in der Lagerung wenig Platz ein, sehen gut aus, sind intuitiv in der Handhabung und leistungsstark. Zudem ist die Aspire Range akkubetrieben und durch einen universellen Bosch-Akku, der auch für andere Gartengeräte passt, flexibel und nachhaltig.
Basierend auf einer Zielgruppenanalyse stammt die im Frühling gelaunchte, deutschlandweite Kampagne zur Markteinführung von Attacke aus Ulm. Zu erleben ist sie auf weit über 300 Plakatflächen rund um 167 Baumärkte in ganz Deutschland.
Jury Statement
Innovation: Um den Werbedruck zu erhöhen und eine hohe Reichweite zu schaffen, kam bei diesem Projekt Geofencing zum Einsatz. Wer sich nahe an einem Plakat bzw. eines Baumarkts aufhält / aufgehalten hat, bekommt Werbung ausgespielt, die die Kampagne ins Digitale verlängert.
Besonders durch die Texte der Headlines entsteht eine wiedererkennbare Kampagne, die in Print, Online und Social Media gleichermaßen erfolgreich sein kann. Es entsteht eine Kampagne, die POS, Plakatwerbung und digitale Medien durchdacht verbindet.
Insgesamt
Die Husqvarna Kampagne tritt optisch und sprachlich selbstbewusst auf – mit Headlines, welche die Mehrwerte und Innovationen der Produkte mit einem großen Augenzwinkern transportieren.
1.22. Titelseiten – beispielhafte Arbeiten
Dies ist eine Unter-Kategorie. Wer mit einem Projekt in einer der Haupt-Kategorien teilnimmt, kann in den Unter-Kategorien kostenlos teilnehmen. Pro Unterkategorie können 4 Arbeiten eingereicht werden.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com

Agentur: formdusche OHG
Kunde: Oper Leipzig
ICMA Award: Gold
Dreiklang ist das Magazin der Oper Leipzig und erscheint zweimal pro Spielzeit. Es stellt aktuelle Produktionen in den Kontext relevanter gesellschaftlicher Themen und bietet umfassende Einblicke, Ausblicke und Meinungen.
In Ausgabe #11 widmen sich die Dramaturgie der Oper als auch das Designstudio dem Thema „Tisch”. Ob als Entscheidungsträger, Machtpodest, Sammelstation, Treffpunkt für Mahlzeiten, Ablage, Würdenträger, Chaos-Verwalter, Mitwisser dunkler Machenschaften, handwerkliches Meisterwerk oder digitales Fenster: Der Tisch ist steter Begleiter in vielen Funktionen und unterschiedlichsten Welten.
Diese Vielfalt eines Möbels interpretierten wir mit Hilfe Künstlicher Intelligenz visuell und setzen unsere Füße unter allerlei Tische. Außerdem visualisierten wir Fragen wie etwa „Wer darf am Tisch sitzen?” und „Wie wird der Tisch der Zukunft aussehen?” grafisch mithilfe von KI-Tools. Das Ergebnis umfasst unter anderem eine vielfältige Bildstrecke und eigenwillige Illustrationen.
Jury Statement
Faszinierend ist, dass das Cover ohne Headline auskommt. Die surreale Szene, dass eine Wolke auf einem Tisch liegt, ist so verlockend, dass man mehr wissen möchte und das Heft aufschlägt.
Insgesamt
Das Cover besticht durch seine visuelle Klarheit. Es ist nichts überflüssig auf dieser Seite. Und: Ein Kunstwerk des Surrealisten René Magritte hat ja auch keine Headline. Das Fehlen der Headline auf diesem Cover öffnet die Welt der Fantasie und der Betrachter kann darüber spekulieren, was die Oper Leipzig mit dieser Visualisierung bezweckt. Aufmerksamkeit geweckt, Ziel erreicht.

Agentur: formdusche OHG
Kunde: Oper Leipzig
ICMA Award: Gold
Dreiklang ist das Magazin der Oper Leipzig und erscheint zweimal pro Spielzeit. Es stellt aktuelle Produktionen in den Kontext relevanter gesellschaftlicher Themen und bietet umfassende Einblicke, Ausblicke und Meinungen.
Ausgabe # 12 setzte das Thema „Herz” in den Fokus. Sie zeigt die vielen Facetten, die wir mit dem Herz verbinden – von Liebe über Gesundheit bis hin zu purer Lebensfreude.
Wir haben ein Bild kreiert, das Freude versprüht und gleichzeitig zeigt, dass dieses Privileg nicht ausschließlich jungen Menschen auf Magazincovern vorbehalten sein kann. So entstand ein (KI-generiertes) Motiv, das altersgruppen-übergreifend inspiriert, das Leben in vollen Zügen zu genießen!
Jury Statement
Diese Titelseite ist sehr aufmerksamkeitsstark, denn Rot ist eine starke Signalfarbe und ein Gesicht immer ein starker Blickfang. Der Bildschnitt bei dieser Titelseite zeigt die Konzentration aufs Wesentliche. Handwerklich absolut perfekt gemacht.
Insgesamt
Das Thema „Herz“ wird sehr gut visuell präsentiert. Es ist ein sehr guter Ansatz, nicht nur junge Menschen bei diesem Thema abzubilden.

Agentur: EGGER & LERCH Corporate Publishing velcom GmbH
Kunde: Otis Österreich
ICMA Award: Silver Award
Das Mitarbeitermagazin „up” von Otis Österreich verbindet Information und Emotion, um die Belegschaft des Unternehmens zu informieren und zu inspirieren. Es richtet sich an rund 500 Mitarbeitende von Otis in Österreich und zeichnet sich durch seine hochwertige Aufmachung, authentische Geschichten und eine klare visuelle Sprache aus. „up” erscheint ein- bis zweimal jährlich und vermittelt wichtige Unternehmensinformationen ebenso wie die Erfolge und Geschichten der Mitarbeitenden.
Jury Statement
Der Name „up” kommt auf dem weißen Untergrund oben links sehr gut zur Geltung. Der Name passt ideal zu einer Firma für Aufzüge.
Das Thema Blackout wird spannend und bedrohlich mit einem sehr dunklen Covermotiv inszeniert. Die Überschrift in weißer Typografie „Wie gut, dass wir vorbereitet sind” wirkt erlösend. Sehr spannendes Cover mit starken Kontrasten. Ein toller Eyecatcher.

Agentur: Wolfgang Gast · Gastdesign
Kunde: VHS Langenfeld
ICMA Award: Silver
Für ein Programmheft der Volkshochschule (VHS) wirkt dieses Titelkonzept überraschend. Durch den ausgestanzten Kreis ist eine Attraktion der Stadt oder Region nur zum Teil erkennbar. Die Auflösung ist auf der darunterliegende Seite 3 als ganzseitiges Bildmotiv und mit kurzem Erklärtext zu sehen. Auf Seite 2 werden hierzu themenbezogene VHS-Kurse angeboten.
Die Coverumsetzung nimmt die ersten drei Seiten in Anspruch, steigert dadurch die Aufmerksamkeit und verstärkt den örtlichen Bezug. Durch genaueres Hinsehen erschließen sich Inhalt und Details des Themas und stellen eine direkte Verbindung zur Stadt / Region her.
Jury Statement
Konzept: Das leere Cover mit der runden Ausstanzung ist ein sehr guter Ansatz, denn die Neugier wird geweckt. Außerdem hebt man sich von allen anderen Zeitschriften stark ab.
Design: Die runde Form wird aufgegriffen, denn in den kleineren Kreisen wird die Ausgaben-Nummer genannt und darunter das Logo.
Insgesamt
Durch die überraschend neuen Bilder und Blickwinkel auf die Stadt und die VHS-Angebote wird das Gefühl von lokaler Nähe und Zugehörigkeit gestärkt.
1.23. Cover und Cover Story – beispielhafte Arbeiten
Dies ist eine Unter-Kategorie. Wer mit einem Projekt in einer der Haupt-Kategorien 1 bis 13 teilnimmt, kann in den Unter-Kategorien kostenlos teilnehmen. Pro Unterkategorie können 4 Arbeiten eingereicht werden.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com

Agentur: METRO AG
Kunde: METRO AG
ICMA Award: Gold
Das Printmagazin MPULSE erscheint vierteljährlich und wird über den Vertrieb in Deutschland, Österreich und den Niederlanden direkt an relevante Profikunden verteilt.
Die informativen und spannenden Geschichten von MPULSE orientieren sich am Interesse und Informationsbedürfnis von Gastronomen und Tradern. Parallel vermitteln die Storys das Bild eines modernen und wachstumsorientieren Unternehmens – besonders relevant für Corporate-Zielgruppen wie Journalisten und Verbandsvertreter oder die breite Öffentlichkeit.
Ausgangspunkt und Gradmesser aller METRO Aktivitäten ist der konkrete Mehrwert für Profikunden. Dies gilt seit der Wachstumsoffensive sCore nicht nur im operativen Tagesgeschäft, sondern auch für die redaktionelle und gestalterische Contententwicklung von MPULSE.
Dafür beobachtet die Redaktion das Branchen- und Wettbewerbsumfeld und spricht vor allem mit denen, die es betrifft: Sie befragt Gastronomen, begleitet regelmäßig Kollegen aus dem Vertrieb, interviewt Kunden und Lieferanten. Gefragt sind demnach vor allem Gastro-Trends, Best Practices und Einblicke in die Arbeit anderer Gastronomen.
Jury Statement
Das gelbe Cover mit der Typografie „Happy” wird von oben links beleuchtet und strahlt leicht metallisch. Das Thema – Glück – wird sehr gut visuell präsentiert.
Wenn man umschlagt, trifft man auf die Coverstory, bei der der interviewte Starkoch die Buchstaben scheinbar aufgreift und jongliert.
Das dunkle Blau der Coverstory kontrastiert sehr gut zum strahlend hellen Gelb. Sehr guter Farbkontrast. Hier wird sehr gut gezeigt, wie man mit Farben und Typografie spielen kann.
Insgesamt
Gekonnter Typomix und herausragendes Cover, mutiger Wechsel der Covergestaltung – einfach mal HAPPY in gelb und reduziert.

Agentur: Peperoni Werbe- und PR-Agentur GmbH
Kunde: Gesobau
ICMA Award: Gold
„Hallo Nachbar“ ist das Mieter:innen-Magazin der GESOBAU, einem der landeseigenen Wohnungsunternehmen in Berlin. Das Heft stellt Mieter:innen und ihr Zuhause vor, berichtet über Orte und Initiativen, die das Leben in den GESOBAU-Kiezen bereichern, informiert über Themen, die für Mieter:innen wichtig sind – von Sperrmüll bis zum klugen Umgang mit Wasser.
„Hallo Nachbar“ erscheint vier Mal im Jahr in einer Auflage von 48.000 Exemplaren. Ausgewählte Themen werden zudem auch auf einer Microsite veröffentlicht und vertieft.
Die GESOBAU ist eines der sieben landeseigenen Wohnungsunternehmen in Berlin und gibt rund 100.000 Berliner:innen ein Zuhause. Sie betreut rund 47.500 Wohnungen und 800 Gewerbeeinheiten in Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte. Fast die Hälfte der Wohnungen liegt in der Großsiedlung Märkisches Viertel.
Hier geht’s zum Archiv: www.hallonachbar.berlin/aktuelle-ausgabe/
Jury Statement
In diesem Magazin wird die Vielfalt der Mieter gespiegelt. Die Ausgabe über die schönsten Tage der Berliner hat als Coverstory das Thema Hochzeit.
Das Cover mit dem ungewöhnlichen Bildschnitt bildet einen sehr guten Eyecatcher und führt direkt ins Thema ein. Sehr gute Kombination aus Foto und Headline.
Fotografie: Sehr gut werden die Szenen rund um die Hochzeit gezeigt: Wie ein Bräutigam umringt von seinen Freunden eine Zigarette raucht und eine Braut umgeben von ihren Freundinnen auf die weiteren Ereignisse wartet. Diese Szenen am Rand sind das, was die Neugier befriedigt.
1.24. Typografie, Layout – beispielhafte Arbeiten
Dies ist eine Unter-Kategorie. Wer mit einem Projekt in einer der Haupt-Kategorien 1 bis 13 teilnimmt, kann in den Unter-Kategorien kostenlos teilnehmen. Pro Unterkategorie können 4 Arbeiten eingereicht werden.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
1.25. Fotografie – beispielhafte Arbeiten
Dies ist eine Unter-Kategorie. Wer mit einem Projekt in einer der Haupt-Kategorien 1 bis 13 teilnimmt, kann in den Unter-Kategorien kostenlos teilnehmen. Pro Unterkategorie können 4 Arbeiten eingereicht werden.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com

Agentur: KölnBusiness Wirtschaftsförderung
Kunde: KölnBusiness Wirtschaftsförderung
ICMA Award: Award of Excellence
Seit 2019 unterstützt KölnBusiness die lokale Wirtschaft innovativ. Das Wirtschaftsmagazin „usp köln“ präsentiert Persönlichkeiten der Kölner Wirtschaft. Das zweimal jährlich erscheinende Magazin erreicht 1.500 Empfänger aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft, mit wechselnden Leitthemen.
Die Inhalte werden medienübergreifend für verschiedene Kanäle wie Blog, Newsletter, Social Media und Printmagazin genutzt.
„usp köln“ zeichnet sich durch ansprechendes Design aus und bietet ein einzigartiges haptisches Erlebnis. Es ist quasi wie ein Coffeetable-Book konzipiert, und ist es ein Alleinstellungsmerkmal unter städtischen Tochtergesellschaften in Deutschland.
Jury Statement
„Von Köln in die Welt” lautet die Überschrift der Fotoreportage. Das Titelbild zeigt direkt mehrere Flugzeuge. Dabei schaffen die Größenunterschiede und die verschiedenen Anschnitte der Maschinen Spannung.
Die weiteren Seiten zeigen Überblicks- und Detail-Aufnahmen, bei denen man sich mit Erläuterungen in Bildtexten begnügt. Die langatmige Story zum Thema Frachtflughafen Köln wird geschickt vermieden.
Insgesamt
Sehr gute und überraschende Bildauswahl, sehr gute Kontrastierung der Bildgrößen im Layout.
1.26. Foto-Reportage – beispielhafte Arbeiten
Dies ist eine Unter-Kategorie. Wer mit einem Projekt in einer der Haupt-Kategorien 1 bis 13 teilnimmt, kann in den Unter-Kategorien kostenlos teilnehmen. Pro Unterkategorie können 4 Arbeiten eingereicht werden.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
1.27. Visualization – beispielhafte Arbeiten
Dies ist eine Unter-Kategorie. Wer mit einem Projekt in einer der Haupt-Kategorien 1 bis 13 teilnimmt, kann in den Unter-Kategorien kostenlos teilnehmen. Pro Unterkategorie können 4 Arbeiten eingereicht werden.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com

Agentur: Ontwerpwerk
Kunde: Council for Culture
ICMA Award: Gold
The Council for Culture presents proposals for improving cultural participation in its public “Access to Culture” report. By visualizing complex concepts, the topic becomes accessible to a broader audience.
The design combines structured lines with free forms to represent both existing system limitations and desired cultural changes. The design makes abstract ideas tangible and enhances understanding. It distinguishes itself through a creative approach compared to typical reports and supports the Cultural Council’s mission.
The project promotes equal cultural access, addresses regional differences, and advocates for diversity in the arts. Digital presentation ensures sustainability.
Jury statement
The images oscillate between illustration and infographics. The free-form illustrations embody the creative freedom and diversity that the reforms are intended to promote. The illustrations with line networks are infographics that show various aspects of the cultural fund.
Overall
Very well designed publication that attracts a lot of attention through the combination of illustration and infographics.
Jury Statement
Die Abbildungen changieren zwischen Illustration und Infografik. Die frei geformten Abbildungen verkörpern die kreative Freiheit und Vielfalt, die durch die Reformen gefördert werden sollen. Die Abbildungen mit Liniennetzen sind Infografiken, die verschiedene Aspekte des Kulturfonds zeigen.
Insgesamt
Sehr gut konzipierte Publikation, die durch die Kombination von Illustration und Infografik hohe Aufmerksamkeit gewinnt.

Agentur: viglandfriends
Kunde: R+V Versicherung AG
ICMA Award: Bronze
Der Name „plus” des R+V-Magazins ist vom Firmennamen inspiriert und soll ein Mehrwert für die Leser sein. Die interne Marktforschung vom Oktober 2024 belegt die hohe Bindung der Leser an das gedruckte Magazin. Das 64-seitige Heft erscheint viermal jährlich für Mitarbeitende, Vertriebspartner, Rentner und Elternzeitler.
„plus” bietet neue Einblicke in die Versicherungs- und Finanzwelt, mit Sachversicherungen als Wimmelbild, Reportagen und Interviews. Ziel ist es, die Leser zu berühren, Wissen zu vermitteln und die Identifikation mit der R+V zu stärken1
Das Printmagazin hat in der Post-Corona-Hybridwelt an Bedeutung gewonnen und dient als Bindeglied, um ein Gefühl von Zugehörigkeit zu vermitteln. Schon während der Pandemie übernahm es die Rolle eines Ersatzbüros und eines Stücks Heimat.
Jury Statement
Auf drei Doppelseiten werden kleine Gegenstände ausgebreitet, die für teilweise hohe Versicherungsschäden stehen. Die Farbe Gelb und die rot-weißen Absperrbänder symbolisieren die Absperrungen an Unglücksstellen. Gleichzeitig heben sie diesen Artikel aus den anderen hervor.
Insgesamt
Sehr gute konzeptionelle Idee, denn normalerweise sieht man Fotos von abgebrannten Gebäuden oder anderen Unglücksorten. Die kleinen, sorgfältig verpackten Fundstücke erzählen eine ganze Geschichte. Wahrhaft gelungenes visual Storytelling.
1.28. Visual Storytelling, alternative Storytelling – beispielhafte Arbeiten
Dies ist eine Unter-Kategorie. Wer mit einem Projekt in einer der Haupt-Kategorien 1 bis 13 teilnimmt, kann in den Unter-Kategorien kostenlos teilnehmen. Pro Unterkategorie können 4 Arbeiten eingereicht werden.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
Visual Storytelling bedeutet, dass man ein Thema überwiegend mit visuellen Mitteln erzählt. Es ist oft eine Kombination aus Text, Infografik und Fotografie.
Alternatives Storytelling bedeutet, dass man ein Thema nicht in einem geschlossenen Text anbietet, sondern es z. B. in zehn Punkte unterteilt. Es ist aber auch möglich, eine Geschichte zu erzählen, indem man Abbildungen mit kurzen Erklärungen liefert.
1.29. Infografiken, animierte Infografiken – beispielhafte Arbeiten
Dies ist eine Unter-Kategorie. Wer mit einem Projekt in einer der Haupt-Kategorien 1 bis 13 teilnimmt, kann in den Unter-Kategorien kostenlos teilnehmen. Pro Unterkategorie können 4 Arbeiten eingereicht werden.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com

Agentur: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Kunde: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
ICMA Award: Gold
Der ZEW-Jahresbericht 2023 fokussiert sich auf das Thema „Transformation“ und spiegelt dies in seiner Gestaltung wider. Das Konzept verbindet eine klare, reduzierte Gestaltung mit futuristischen Elementen.
Die Publikation präsentiert sich klar, modern und seriös mit viel Weißraum und reduzierter Farbigkeit. Prägnante typografische Akzente und durchgehende Muster aus sich überlagernden Linien und geometrischen Formen charakterisieren das Design.
Jury Statement
Die Infografiken sind ein prägendes Element dieses Jahresberichts. Besonders interessant ist die große Spanne an infografischen Formen, die hier eingesetzt wird.
Die Infografiken werden sehr gut in das Layout eingepasst. Sie sind harmonisch ins Gesamtbild integriert und bilden einen wichtigen Teil der Informations-Aufnahme.
1.30. Illustration – beispielhafte Arbeiten
Dies ist eine Unter-Kategorie. Wer mit einem Projekt in einer der Haupt-Kategorien 1 bis 13 teilnimmt, kann in den Unter-Kategorien kostenlos teilnehmen. Pro Unterkategorie können 4 Arbeiten eingereicht werden.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com
1.31. Ausstattung, Druckveredelung– beispielhafte Arbeiten
Dies ist eine Unter-Kategorie. Wer mit einem Projekt in einer der Haupt-Kategorien 1 bis 13 teilnimmt, kann in den Unter-Kategorien kostenlos teilnehmen. Pro Unterkategorie können 4 Arbeiten eingereicht werden.
Die hier gezeigten Arbeiten sind für die Website aufbereitet und arrangiert worden. Für den Wettbewerb werden Pdfs aller Seiten einer Publikation benötigt. Sie dürfen nicht so präsentiert werden wie hier. Bei Unklarheiten können Sie uns auch einfach kontaktieren: info@icma-award.com