Here are the results of the 15th ICMA Award, Part 4, Magazines.
Hier sind die Ergebnisse des 15. ICMA-Award, Teil 4, Zeitschriften.
4.0. Statistics, Jury, Partner
4.0. Press release
Results of the 15th ICMA Award
Number of submissions
407 entries from 21 countries were submitted for the 15th ICMA Award. In previous years, there were always around 400 submissions. There is therefore continuity and it is clear that the competition is well established internationally.
The submissions came from these countries
The entries from 21 countries show that the ICMA Award is very well established internationally, with participants coming from the following countries:
North and South America: USA, Brazil
Europe: Austria, Belgium, Denmark, Faroe Islands, France, Germany, Greece, Hungary, Italy, Netherlands, Luxembourg, Poland, Romania, Switzerland, United Kingdom
Asia and Oceania: Australia, China, Japan, Hong Kong, India
The custom media category continues to be strongly characterised by submissions from Germany, Austria, Switzerland, Luxembourg and the Netherlands.
Custom media category
Print remains important: A large proportion of custom media submissions are in the print categories. Print continues to be held in high esteem by companies and readers. After all, corporate communication is not just about the message, but the presentation – format, number of pages, choice of paper, typography, look and feel – is subconsciously perceived by the reader and plays a major role in building a company’s image.
Impact as a new category: This new category recognises work that has been proven to have an impact. This is achieved, for example, through reader surveys, increased circulation, higher frequency of use on websites, etc.
Employees at the centre: As in previous years, employees will take centre stage and their opinions and expertise will be in demand. In order to present major topics in a publication, employees are involved and presented in detail.
Long cover stories: There is a trend towards longer cover stories. They can run for eight to ten pages. Topics are presented in greater depth by structuring the text, using infographics and diagrams. This applies equally to employee media and customer magazines.
Less visual storytelling, fewer infographics: A few years ago, there was a strong trend towards double-page infographics and multi-page visual storytelling. Today, however, people are turning more to text again and layouts are becoming correspondingly calmer overall.
Clear focus through typography: The headlines have clear statements, usually followed by a multi-line subline or a larger lead-in. This introduction to the article is provided with more white space than in previous years. The headline typography is always modern. Current trends are followed. Strict corporate identity rules are a thing of the past when it comes to the choice of typeface, as an identity is usually designed to last for many years and is therefore rather inflexible.
Photography plays a major role: it is mainly portrait photos of employees that are presented in the best possible photographic way. Classic industrial photography with workers in overalls and in an industrial environment has become rather rare. When employees are shown in a working environment, the photos are of a high artistic standard. The photos have an authentic look.
Book category
Book design is influenced by various factors. These are the long-term trends:
1. better technical possibilities: Printing machines allow more and more print finishes. There are always new cover materials for exclusive book design. The classic book cover is on the decline. Instead, bindings with foil lamination or linen covers on which a label with the book title is placed are becoming more common. Slipcases are still rare. They signalise that a book is particularly valuable. A complete series is often summarised in a slipcase.
2. more and more new fonts: With Google Fonts and other providers of free fonts, there is more and more choice. There is also a large market of independent font designers who bring distinctive, contemporary and highly legible fonts to the market.
3. trend towards a more refined overall look: In most of the book categories in the competition, books are becoming larger, have more pages and better features, such as coloured edges.
4. more format variants: There are more and more format variants, as new themes are constantly being found for books whose concept is also expressed in the format. There are certainly children’s books in DIN A 3 format, but there are also book series that are smaller than DIN A 5.
5. Paper and binding: The trend towards matt paper or uncoated paper is continuing in the German-speaking world. It looks natural and environmentally friendly. Internationally, there are many books with semi-gloss paper. Books with glossy paper, on the other hand, have become very rare. The realisation is gaining ground: The reflections of glossy paper are distracting when reading. The spine is straight, rounded spines are on the decline. The Swiss brochure and the open spine are still rarely seen. This design is more likely to be found in books by artists or about artists.
Graphic design category
Entries from 11 countries: China, Japan, Hong Kong, Australia, USA, Brazil, Hungary, Greece, Romania, Denmark, Germany. This shows how well established the ICMA Award is internationally. It’s exciting to see how the international exchange of ideas shapes style.
International style: The award winners have an international style. A logo that was designed in Europe can also be understood and used on another continent.
Internationally successful designers and agencies: A designer from Hungary creates a logo for a start-up in New Mexico. This is not uncommon, as the exchange of creative ideas is a matter of course in a globalised economy.
Sophisticated corporate identities: The range of media and objects that need to be taken into account in an identity is growing all the time. Paper, screens, mobile phones, vehicles, building facades, flags, pens, giveaways … the list goes on and on. This means that professional designers and specialised agencies will continue to be needed in this field in the future. It’s always about design from a single mould. As a company, you can’t rely on random further development.
Magazine category
1. opposing trends: calm layout and long articles and, on the other hand, exuberant layout and short articles – these two directions are seemingly irreconcilable. Long articles can be found in art, architecture and design, science topics, history and politics. Shorter articles on travel and photography, lifestyle and fun.
2. calm layout is the trend: Magazines with a calm layout and few columns have gained ground in recent years. A two-column layout with a sliding column in the centre is particularly popular at the moment.
3. multi-page articles, organised by quotes: Articles have more pages than they did a few years ago, they are structured by quotes rather than by other break-ups. Small infographics, fact boxes, emphasised figures – all these break-up elements can be found in travel magazines.
4. illustrations at a high level, scientifically accurate: photorealistic illustrations are more common in scientific and history magazines.
5. trend towards illustrations: The trend of presenting topics visually through custom-made illustrations continues. Illustrators are more in demand today than ever before.
6. cover and cover story: The motif and colour scheme of the cover should be picked up on inside the cover story. This makes the most important story of the magazine stand out from the other pages. The cover story can be in the first third, halfway through or even in the last third of the magazine.
Partner
The Motovun Group of International Publishers is a worldwide association of book publishers. It includes more than 80 publishers worldwide. Many member publishers take part in the ICMA Award for books. The ICMA Award is also a member of the Motovun Group.
More information about the award-winning works will be placed on this website in the course of January.
Contact
International Editorial Design & Research Forum
Norbert Küpper
Gutenbergstr. 4
40670 Meerbusch
Germany
Email: nkuepper@icma-award.com
Phone: +49 21 59 91 16 15
4.0. Presse-Information
Ergebnisse des 15. ICMA-Award
Anzahl der Einreichungen
407 Arbeiten aus 21 Ländern wurden zum 15. ICMA-Award eingereicht. In den vergangenen Jahren gab es immer um die 400 Einreichungen. Die Kontinuität ist somit gegeben und man sieht, dass der Wettbewerb international gut etabliert ist.
Aus diesen Ländern kamen die Einreichungen
Die Einreichungen aus 21 Ländern zeigen, dass der ICMA Award international sehr gut etabliert ist.
Die Teilnehmer kamen aus diesen Ländern:
Nord- und Südamerika: USA, Brasilien
Europa: Österreich, Belgien, Dänemark, Färöer Inseln, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Niederlande, Luxemburg, Polen, Rumänien, Schweiz, Vereinigtes Königreich
Asien und Ozeanien: Australien, China, Japan, Hongkong, Indien
Dabei ist der Bereich für Custom Medien nach wie vor sehr stark von Einreichungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und den Niederlanden geprägt.
Custom-Media-Kategorie
Print bleibt wichtig: Ein großer Teil der Custom-Media-Einreichungen sind in den Print-Kategorien. Nach wie vor genießt Print eine hohe Wertschätzung bei Firmen und Lesern. Es geht bei Unternehmens-Kommunikation ja nicht nur um die bloße Nachricht, sondern die Präsentation – Format, Seitenanzahl, Papierwahl, Typografie, Anmutung – wird vom Leser unbewusst wahrgenommen und spielt eine große Rolle bei der Imagebildung eines Unternehmens.
Impact als neue Kategorie: In dieser neuen Kategorie werden Arbeiten ausgezeichnet, bei denen die Wirkung – der Impact – nachgewiesen wurde. Das geschieht zum Beispiel durch Leserbefragungen, Auflagensteigerungen, höhere Nutzungsfrequenz auf Websites usw.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Zentrum: Wie schon in den letzten Jahren werden Mitarbeiter ins Zentrum gerückt, ihre Meinung und Expertise ist gefragt. Um große Themen in einer Publikation darzustellen, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingebunden und ausführlich vorgestellt.
Lange Coverstorys: Es gibt einen Trend zu längeren Coverstorys. Sie können über acht bis zehn Seiten laufen. Durch Gliederung des Textes, Infografiken und Schaubilder werden Themen vertieft dargestellt. Das gilt für Employee-Medien und Kundenmagazine gleichermaßen.
Weniger visual Storytelling, weniger Infografiken: Vor einigen Jahren gab es einen starken Trend zu doppelseitigen Infografiken und zu mehrseitigem visual Storytelling. Man wendet sich heute doch wieder mehr dem Text zu und entsprechend ruhiger werden die Layouts insgesamt.
Klare Schwerpunkte durch Typografie: Die Überschriften haben klare Aussagen, meist folgt eine mehrzeilige Unterzeile oder ein größer gesetzter Vorspann. Dieser Einstieg in den Artikel wird mit mehr Weißraum versehen als in früheren Jahren. Die Headline-Typografie ist stets modern. Man folgt den aktuellen Trends. Strenge Corporate-Identity-Regeln gehören bei der Wahl der Schrift der Vergangenheit an, denn eine Identity ist meist auf viele Jahre angelegt und daher eher unbeweglich.
Fotografie spielt eine große Rolle: Es sind überwiegend Porträtfotos von Mitarbeitern, die optimal fotografisch dargestellt werden. Die klassische Industrie-Fotografie mit Arbeitern im Blaumann und im industriellen Umfeld sind eher selten geworden. Wenn Mitarbeiter im Arbeitsumfeld gezeigt werden, haben die Fotos ein hohes gestalterisches Niveau. Die Aufnahmen wirken authentisch.
Buch-Kategorie
Die Buchgestaltung wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Das sind die Langzeit-Trends:
1. Bessere technische Möglichkeiten: Druckmaschinen erlauben immer mehr Druckveredelungen. Es gibt immer neue Einbandmaterialien für die exklusive Buchausstattung. Der klassische Buchumschlag ist auf dem Rückzug. Man sieht stattdessen öfter Einbände mit Folien-Kaschierungen oder Leinen-Einbände, auf die ein Label mit dem Buchtitel platziert wird. Schuber sind nach wie vor selten. Sie signalisieren, dass ein Buch besonders wertvoll ist. Oft wird eine abgeschlossene Serie in einem Schuber zusammengefasst.
2. Immer mehr neue Schriften: Durch Google Fonts und andere Anbieter von kostenlosen Schriften gibt es immer mehr Auswahl. Es gibt auch einen großen Markt unabhängiger Schrift-Entwerfer, die unverwechselbare, zeitgemäße und sehr gut lesbare Schriften auf den Markt bringen.
3. Trend zu edlerem Gesamtbild: In den meisten Buch-Kategorien des Wettbewerbs werden die Bücher größer, haben mehr Seiten und eine bessere Ausstattung, wie zum Beispiel einen farbigen Buchschnitt.
4. Mehr Format-Varianten: Es gibt mehr und mehr Format-Varianten, denn es werden immer neue Themen für Bücher gefunden, deren Konzept auch im Format zum Ausdruck kommt. Es gibt durchaus Kinderbücher im Format DIN A 3. Dem gegenüber gibt es Buchreihen, die kleiner sind als DIN A 5.
5. Papier und Einband: Der Trend zu mattem Papier oder Naturpapier setzt sich im deutschen Sprachraum fort. Es wirkt natürlich und umweltfreundlich. International betrachtet gibt es viele Bücher mit seidenmattem Papier. Bücher mit Hochglanz-Papier sind dagegen sehr selten geworden. Die Erkenntnis setzt sich durch: Die Reflexe von glänzendem Papier stören beim Lesen. Der Buchrücken ist gerade, abgerundete Buchrücken sind auf dem Rückzug. Die Schweizer Broschur und der offene Buchrücken ist nach wie vor selten zu sehen. Diese Gestaltung findet man eher bei Büchern von Künstlern oder über Künstler.
Graphic-Design-Kategorie
Einreichungen aus 11 Ländern: China, Japan, Hongkong, Australien, USA, Brasilien, Ungarn, Griechenland, Rumänien, Dänemark, Deutschland. Das zeigt, wie gut der ICMA-Award international etabliert ist. Spannend zu sehen, wie der internationale Austausch von Ideen stilprägend wirkt.
Internationaler Stil: Die Preisträger haben einen internationalen Stil. Ein Logo, das in Europa gestaltet wurde, kann auch auf einem anderen Kontinent verstanden und eingesetzt werden.
International erfolgreiche Designer und Agenturen: Ein Designer aus Ungarn entwirft ein Logo für ein Start-Up in New Mexico. Das ist keine Seltenheit, denn in einer globalisierten Wirtschaft ist der Austausch kreativer Ideen selbstverständlich.
Ausgefeilte Corporate Identitys: Die Bandbreite der Medien und Gegenstände, die in einer Identity berücksichtigt werden müssen, wird immer größer. Papier, Bildschirm, Mobile-Phone, Fahrzeuge, Gebäude-Fassaden, Flaggen, Kugelschreiber, Giveaways … die Aufzählung lässt sich endlos weiterführen. Das bedeutet, dass auch in Zukunft professionelle Designer und spezialisierte Agenturen auf diesem Gebiet gebraucht werden. Es geht immer um Design aus einem Guss. Da darf man als Unternehmen nicht auf zufällige Weiterentwicklung setzen.
Zeitschriften-Kategorie
1. Gegenläufige Trends: Ruhiges Layout und lange Artikel und demgegenüber überbordendes Layout und kurze Artikel – diese beiden Richtungen stehen sich scheinbar unversöhnlich gegenüber. Lange Artikel findet man bei Kunst, Architektur und Design, bei Wissenschafts-Themen, Geschichte, Politik. Kürzere Artikel bei Reise und Fotografie, Lifestyle und Fun.
2. Ruhiges Layout liegt im Trend: Zeitschriften mit einem ruhigen Layout und wenigen Spalten haben in den letzten Jahren an Boden gewonnen. Ein zweispaltiges Layout mit einer mittig platzierten Schiebespalte liegt derzeit besonders im Trend.
3. Mehrseitige Artikel, Gliederung durch Zitate: Artikel haben mehr Seiten als noch vor wenigen Jahren, sie werden eher durch Zitate als durch andere Auflockerungen gegliedert. Kleine Infografiken, Faktenboxen, hervorgehobene Zahlen – all diese Auflockerungs-Elemente sind bei Reise-Magazinen anzutreffen.
4. Illustrationen auf hohem Niveau, wissenschaftlich exakt: Bei wissenschaftlichen Zeitschriften, sowie Zeitschriften zum Thema Geschichte sind fotorealistische Illustrationen häufiger zu sehen.
5. Trend zu Illustrationen: Der Trend, Themen durch eigens angefertigte Illustrationen visuell zu präsentieren, hält weiterhin an. Illustratoren sind heute mehr gefragt denn je.
6. Cover und Coverstory: Das Motiv und die Farbigkeit des Covers sollte im Innern bei der Coverstory aufgegriffen werden. Dadurch hebt sich die wichtigste Geschichte des Hefts von den anderen Seiten ab. Die Coverstory kann im ersten Drittel stehen, bei der Hälfte oder auch im letzten Drittel des Hefts.
Partner
Motovun Group of International Publishers ist ein weltweiter Verband von Buchverlagen. Zu ihm gehören mehr als 80 Verlage weltweit. Viele Mitgliedsverlage nehmen am ICMA-Award für Bücher teil. Der ICMA-Award ist ebenfalls Mitglied der Motovun Group. Website Motovungroup.
Mehr Informationen über die ausgezeichneten Arbeiten werden im Laufe des Januar auf dieser Website platziert.
Kontakt
International Editorial-Design & Research-Forum
Norbert Küpper
Gutenbergstr. 4
40670 Meerbusch
Germany
Email: nkuepper@icma-award.com
Phone: +49 21 59 91 16 15
4.0. Certificates, trophies
4.0. Best of Show
4.0. Sustainability
4.1.1. Art, Architecture, Design
4.1.4. Travel and Photography
4.1.12. Lifestyle and Fun
4.1.15. Non-Profit, Associations, Institutions
4.1.16 Politics and Science
4.1.17. Economy and Finances
4.1.18. History
4.2. Trade Magazines Print
4.3. Trade Magazines Online
4.6. Concept
4.7. Front Pages
4.8. Cover and Coverstory
4.9. Typography Layout
4.10. Photography
4.13. Visualization
4.14. Alternative Storytelling
4.15. Infographics
4.16. Illustration
4.18. Multimedia Storytelling